Journalistin der Badehaus-Razzia ist Managerin bei shnit aus Bern
Die Journalistin Mona Iraqi, die Dutzende Männer bei der gewaltsamen Verhaftung in einem Badehaus in Kairo gefilmt hat, ist Managerin beim Kurzfilmfestival shnit, das in Bern gegründet wurde. Festivalleiter Olivier van der Hoeven will keine Stellung zum Vorfall nehmen.
Am 7. Dezember 2014 wurden 33 Männer geschlagen, verhaftet und nackt aus einem Badehaus in Kairo abgeführt. Die Aktion wurde von Journalistin Mona Iraqi exklusiv gefilmt und unzensiert im regierungsfreundlichen Fernsehen ausgestrahlt (Mannschaft berichtete). «Mit Bildern decken wir die Höhlen der Gruppenperversionen im Herzen Kairos auf» postete sie live vor Ort auf ihrer Facebook-Seite.
Menschenrechts- und LGBT-Aktivisten aus aller Welt protestierten gegen die erniedrigende Art und Weise, wie die Männer im Fernsehen vorgeführt wurden. Die Frankfurter Allgemeine schreibt von einer «Kampagne gegen die kleine Homosexuellenszene des Landes.»
Pikant: Mona Iraqi leitete im Oktober 2014 das shnit-Festival in Kairo und ist als «Playground»-Managerin auf shnit.org aufgeführt. Auf den Bildern der Festnahme ist sie zu sehen, wie sie die verhafteten Männer mit einem Smartphone filmt.
shnit.org
Einige Absätze weiter unten nimmt die Festivalleitung Mona Iraqi in Schutz. Nicht schwule Männer oder die «AIDS-Höhlen» Kairos seien Gegenstand der Filmaufnahmen gewesen (wie Iraqi auf Facebook postete), sondern Menschenhandel und Prostitution: «Die Szene wurde dokumentiert, um das menschenrechtswürdige Vorgehen der Polizei sicherzustellen» heisst es in der Stellungnahme.
Gegenüber der Mannschaft wollte Olivier van der Hoeven keine Stellung nehmen und verwies auf die aktualisierte Medienmitteilung.
Auf Twitter empören sich User über die vielsagende Stille des Berner Kurzfilmfestivals.
Gemäss einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa müssen sich 22 der verhafteten Badehausgäste wegen «sexueller Ausschweifungen» vor Gericht verantworten. Den Männern wird vorgeworfen, sich in einem Hamam genannten Dampfbad in Kairo regelmäßig zu homosexuellen Orgien getroffen zu haben. Neben den Besuchern seien gemäss der Nachrichtenseite «Al-Masry al-Youm» auch die vier Betreiber angeklagt. Der Prozess soll diesen Sonntag beginnen.
Bilder: Al Kahera Wal Nas
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
Neues Schweizer-Kino «Bagger Drama»: «Mein Film ist keine Abrechnung»
In «Bagger Drama» steht der schwule Sohn in der Pflicht, den traditionsreichen Familienbetrieb zu übernehmen. Noch vor der Schweizer Premiere gewann der Film von Regisseur Piet Baumgartner international mehrere Preise. Unser Interview.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Film
Schwul
Pride
US-Sponsoren ziehen sich vom Kölner CSD zurück
Der Umzug zum Christopher Street Day in Köln gilt als einer der grössten seiner Art in Europa. Doch nun hat die repressive Politik von Donald Trump auch Auswirkungen auf das Event am Rhein.
Von Newsdesk/©DPA
News
Community
ESC-Eröffnungsfeier mit sieben Schweizer Prides
Zum Auftakt des Eurovision Song Contest in Basel gibt es eine Eröffnungsfeier, an der sieben Schweizer Prides teilnehmen, etwa Bern und Zürich.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Eurovision Song Contest
Pride
Gesundheit
«Soft-Start» für E-Patientenakte – Aidshilfe warnt vor Sicherheitslücken
Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt Deutschland hinterher. Für eine zentrale Anwendung für Millionen Versicherte beginnt nun aber die Ausdehnung auf die ganze Republik - schrittweise.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
HIV, Aids & STI