Joe Biden über Queers: «Sie haben mehr Mut als die meisten Menschen»
Der US-Präsident machte auch etwas Wahlkampf für seine Partei
US-Präsident Joe Biden gewährte dem LGBTIQ-Magazin The Washington Blade ein Interview. Darin würdigte er die queere Community und ihre historische Rolle im Kampf gegen Gewalt und Diskriminierung.
«Es geht nicht darum, welche sexuelle Orientierung man hat, sondern darum, welche intellektuelle Kapazität und welchen Mut man besitzt», sagte Biden. Besonders beeindruckt zeigte er sich von den offen schwulen und lesbischen Menschen, mit denen er im Laufe seiner Karriere zusammengearbeitet habe. «Die meisten der offen homosexuellen Menschen, mit denen ich arbeitete, haben den Vorteil, dass sie mehr Mut haben als die meisten anderen.»
Biden reflektierte dabei auch über die LGBTIQ-Aktivist*innen, die sich in den letzten Jahrzehnten gegen Gewalt und Vorurteile eingesetzt haben. Er sprach über die rund 770m² grosse Stonewall-Gedenkstätte in New York City, die seit 2016 den Status eines nationalen Denkmals trägt. «Ich war wirklich beeindruckt, als ich nach Stonewall ging. Und ich war beeindruckt von den Menschen, die sich damals aufgelehnt hatten», sagte er über die Geburtsstunde der modernen LGBTIQ-Bewegung in der Stonewall Bar in der Christopher Street. «Was unterschätzt wird, ist der körperliche und moralische Mut der Community – derjenigen Menschen, die sich wehrten und sagten ‹Genug, genug!›, und die ihr Leben riskierten.»
Politische Fortschritte unter Bidens Regierung Angesichts der anstehenden Präsidentschaftswahlen im November betrieb Biden auch etwas Wahlkampf und hob die Erfolge seiner Regierung im Hinblick auf LGBTIQ-Rechte hervor. Dazu zählen die Verabschiedung des «Respect for Marriage Act», die Ernennung von LGBTIQ-Vertreter*innen in hohe Ämter und Gerichte sowie das Ende des Blutspendeverbots für schwule und bi Männer. Biden betonte ausserdem, dass seine Regierung Regeln eingeführt habe, um LGBTIQ-Minderjährige in Pflegefamilien zu schützen, und Massnahmen ergriffen habe, um Diskriminierung von Schüler*innen und Arbeitnehmende zu bekämpfen.
Trotz dieser Fortschritte betonte der Präsident, dass es noch viel zu tun gebe, um die volle Gleichstellung zu erreichen. «Wenn ein Mensch heiraten kann und dann in einem Restaurant auftaucht und hinausgeworfen wird, weil er queer ist, ist das falsch», sagte Biden und forderte die Verabschiedung des Equality Act. Dieses Gesetz würde die Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung zu den bundesstaatlichen Bürgerrechtsschutzmassnahmen hinzufügen. Doch um Gesetzeskraft zu erlangen, wäre die Unterstützung von mindestens 60 Senator*innen erforderlich, was auch Stimmen aus der republikanischen Partei erfordert.
Bei den Republikaner*innen gäbe es durchhaus Mitglieder ohne Vorurteile gegenüver Queers, die aber unter dem Druck der «Make America Great Again»-Bewegung stünden, dies nicht offen zu zeigen. Der ehemalige Präsident Donald Trump sei, so Biden, «eine andere Kategorie» und habe sich in seiner gesamten politischen Laufbahn gegen die LGBTIQ-Community gestellt. Im Interview übte Biden auch scharfe Kritik an Clarence Thomas, Richter beim Obersten Gerichtshof. Dieser habe die Absicht, das Urteil von 2015 zur Ehe für alle rückgängig zu machen (MANNSCHAFT berichtete).
Bidens persönliche Motivation In dem Interview erinnerte sich Biden auch an eine prägende Erfahrung aus seiner Jugend. Als Teenager sah er zwei Männer, die sich küssten, und äusserte sich verwundert darüber. Sein Vater erklärte ihm damals: «Joey, es ist einfach. Sie lieben sich.» Diese Lektion der Akzeptanz habe ihn sein ganzes Leben begleitet und beeinflusse seine Entscheidungen bis heute. «Das meiste, was ich getan habe, basiert auf dem Prinzip der grundsätzlichen Fairness und Anständigkeit», sagte Biden abschliessend.
Gegen Desinformation und Hass in Deutschland: Mehr Anlaufstellen für LGBTIQ gefordert (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Musik
Unveröffentlichte Beyoncé-Songs bei Einbruch gestohlen
Superstar Beyoncé spielte in den vergangenen Tagen mehrere Konzerte in Atlanta. Vor der ersten Show wurde in ein Auto eingebrochen, bei dem Berichten zufolge wertvolle Beute gemacht wurde.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur