Jetzt kommt die LGBTIQ-App für die Jobsuche
Proudr will die Jobsuche und das Knüpfen beruflicher Kontakte für LGBTIQs erleichtern
Proudr heisst die angeblich erste Business- und Networking-App für LGBTIQ-Personen. Die Plattform soll die Jobsuche sowie das Knüpfen beruflicher Kontakte erleichtern.
Am 25. Mai lancierte die Uhlala Group die App Proudr. Die Business- und Networking-Plattform für das Berufsleben und die Jobsuche sei die erste seiner Art für LGBTIQ-Personen und verfüge bereits nach einer Woche über 400 registrierte Mitglieder sowie 65 Unternehmen, schreibt das Berliner Unternehmen in einer Medienmitteilung. Die Nutzung der App und der Website ist kostenlos.
User*innen können in der App ein Karriereprofil erstellen und so berufliche Kontakte knüpfen oder nach Jobs suchen. Zudem findet man eine Übersicht LGBTIQ-freundlicher Arbeitgeber und kann mehr über sie erfahren. Umgekehrt sollen mit Proudr auch Unternehmen die Möglichkeit haben, nach neuen Mitarbeiter*innen zu suchen. Jobsuchende würden ihre beruflichen Chancen erhöhen, wenn sie ihren Lebenslauf auf Proudr hochladen, heisst es in der Medienmitteilung.
Jobsuchende und Unternehmen können sich auch über die Standortsuche vernetzen und so ein Treffen vereinbaren. Die Nutzer*innen sind also direkt miteinander verbunden und kontaktierbar – im Gegensatz zu Networking-Plattformen, die ein kostenloses Abo voraussetzen. Der Livefeed informiert über Posts anderer Mitglieder und lässt sich nach Eigenbedarf filtern.
LGBTIQ-Personen seien im beruflichen Leben stark benachteiligt, sagt Stuart Cameron, CEO bei Uhlala und Gründer von Proudr, und verweist auf eine aktuelle OECD-Studie zum Thema. «Zum Beispiel werden Heterosexuelle doppelt so häufig zu Bewerbungsgesprächen eingeladen als LGBTIQ-Personen», sagt er. «LGBTIQ-Beschäftigte verdienen im Durchschnitt 4% weniger als ihre heterosexuellen Kollegen und sie sind 11% seltener in einer hohen Führungsposition tätig.» Es sei also kein Wunder, dass zwei Drittel von LGBTIQ-Arbeitnehmer*innen am Arbeitsplatz nicht geoutet seien.
Proudr will daher die beruflichen Kontakte von LGBTIQ-Menschen erweitern. «Über 30% aller Jobs werden nach wie vor allein über private und berufliche Netzwerke vergeben», so Stuart. «Viele LGBTIQ-freundliche Jobs sollen daher in Zukunft über das Proudr-Netzwerk an die Mitglieder vermittelt werden. Dazu gibt es auf Proudr ebenfalls einen separaten Arbeitgeberindex mit LGBTIQ-freundlichen Arbeitgeber*innen sowie eine Jobbörse.»
Die Uhlala Group ist seit zehn Jahren Veranstalterin der «Sticks & Stones» in Berlin, eine Job- und Karrieremesse für LGBTIQ-Personen. An der diesjährigen Durchführung im Mai waren viele internationle Unternehmen vor Ort, darunter Inditex, pwc, Bosch, Google und Netflix.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Beim Pride Walk in Basel bespuckt und mit Zigarette beschmissen
Flavio Miletta lief mit langer Regenbogenschleppe an der Spitze des Pride Walks in Basel, als er tätlich angegriffen wurde. Der Polizei wirft er Untätigkeit vor. Diese weist den Vorwurf zurück.
Von Greg Zwygart
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Neue Umfrage: Pete Buttigieg soll 2028 als Präsident kandidieren
Der offen schwule Demokrat Pete Buttigieg führt laut einer neuen Umfrage des Emerson College Polling Center die Liste potenzieller Präsidentschaftskandidat*innen seiner Partei für die nächste Wahl an.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Politik
Deutschland
«Merz sollte die Pride-Flagge auf dem Kanzleramt hissen!»
Der Bundeskanzler äussert sich zum Hissen der Regenbogenfahne auf dem Bundestag. Berlins Queerbeauftragter hat kein Verständnis für dessen Haltung und dessen Formulierungen. Auch in Merz' CDU gibt es erste Stimmen zum Zirkuszelt-Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
News
Europa
Nach Rekord-Pride: Werden EU-Gelder für Ungarn gekürzt?
Viktor Orban wollte die Pride in Budapest stoppen – doch Hunderttausende gingen auf die Strasse. Aus Brüssel gibt es dafür Anerkennung.
Von Newsdesk Staff
News
International
Pride