Ja, ich will! 24 Mal in 24 Ländern.
Am Ende der Performance wird eine Video-Installation gezeigt – gleichzeitig wollen die beiden ein Buch und eine Dokumentation veröffentlichen.
Das Projekt «22» ist ein Kunstprojekt, das von Evolution und Optimismus spricht. Eine Zeitkapsel, die sofort auf die Möglichkeit der Veränderung hinweist. «Das Projekt erfasst den Zeitgeist einer Welt im Wandel, wenn es um Gleichberechtigung und Menschenrechte geht», schreiben die beiden auf ihrer Webseite. «22» zelebriert die Orte, an denen Ehe zwischen gleichgeschlechlichen Paaren legalisiert wurde – und hebt gleichzeitig die Arbeit in den anderen ca. 170 Ländern hervor, in denen die Ehe zwischen zwei LGBT immer noch verboten ist.
Bereits geheiratet haben die beiden Frauen in New York, Amsterdam und Antwerp. Als das Projekt startete, war die «Ehe für alle» in 22 Ländern legalisert. Mittlerweile sind es 24. Auf ihrer Webseite lassen sich die Heirats-Stationen nachverfolgen.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
++ Streit um Wahlplakate ++ VfB-Vorstand als CSD-Schirmherr ++
Die LGBTIQ News: kurz, knapp, queer im Februar 2025
Von Newsdesk Staff
News
Gendern
Das ist Trumps nächster Schlag gegen «extremistische Genderideologie»
Eine neue präsidiale Anweisung betrifft die Angabe von Pronomen in Emailsignaturen
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Lifestyle
Neue Ersatzreligion? Homophobie-Falle Esoterik
Viele Menschen, die etwa spirituelle Fragen haben, suchen im Internet nach passenden Angeboten.Einige rutschen dabei in eine gefährliche, nicht selten homofeindliche Szene ab, ohne es zu merken. Doch es gibt Hilfe.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Soziale Medien
People
Ralf Schumacher legt nach Shitstorm wegen AfD-Aussage nach
Ex-Formel-1-Fahrer Ralf Schumacher hat sich zum umstrittenen Migrationsantrag der CDU geäussert. Danach flog ihm eine Aussage über die AfD um die Ohren.
Von Newsdesk Staff
Migration
Deutschland
News
Politik