Ja, ich will! 24 Mal in 24 Ländern.
Am Ende der Performance wird eine Video-Installation gezeigt – gleichzeitig wollen die beiden ein Buch und eine Dokumentation veröffentlichen.
Das Projekt «22» ist ein Kunstprojekt, das von Evolution und Optimismus spricht. Eine Zeitkapsel, die sofort auf die Möglichkeit der Veränderung hinweist. «Das Projekt erfasst den Zeitgeist einer Welt im Wandel, wenn es um Gleichberechtigung und Menschenrechte geht», schreiben die beiden auf ihrer Webseite. «22» zelebriert die Orte, an denen Ehe zwischen gleichgeschlechlichen Paaren legalisiert wurde – und hebt gleichzeitig die Arbeit in den anderen ca. 170 Ländern hervor, in denen die Ehe zwischen zwei LGBT immer noch verboten ist.
Bereits geheiratet haben die beiden Frauen in New York, Amsterdam und Antwerp. Als das Projekt startete, war die «Ehe für alle» in 22 Ländern legalisert. Mittlerweile sind es 24. Auf ihrer Webseite lassen sich die Heirats-Stationen nachverfolgen.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Kampf um queere Hochburg Wien
Die Wahlen für den Wiener Gemeinderat werden auf den 27. April vorgezogen. Die Republik steht am Scheideweg
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
++ Queerfeindliche Schmiererei ++ Maria Jepsen wird 80 ++
Die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland ab dem 13. Januar 2025
Von Newsdesk Staff
Religion
Schwul
News
Award
Deutschland
Klage gegen McDonald's: Trans Angestellte erhält 16'500 Euro
Eine trans Angestellte hat McDonalds verklagt, weil ihr eine Kollegin den Zugang zur Frauenumkleide verwehrt haben soll. Vor dem Arbeitsgericht Berlin kommt es zum Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Justiz
Sachsen
Neonazi Sven Liebich lässt Geschlecht ändern
Kann der Rechtsextremist so einer Strafe entgehen?
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
TIN