Ja, ich will! 24 Mal in 24 Ländern.
Am Ende der Performance wird eine Video-Installation gezeigt – gleichzeitig wollen die beiden ein Buch und eine Dokumentation veröffentlichen.
Das Projekt «22» ist ein Kunstprojekt, das von Evolution und Optimismus spricht. Eine Zeitkapsel, die sofort auf die Möglichkeit der Veränderung hinweist. «Das Projekt erfasst den Zeitgeist einer Welt im Wandel, wenn es um Gleichberechtigung und Menschenrechte geht», schreiben die beiden auf ihrer Webseite. «22» zelebriert die Orte, an denen Ehe zwischen gleichgeschlechlichen Paaren legalisiert wurde – und hebt gleichzeitig die Arbeit in den anderen ca. 170 Ländern hervor, in denen die Ehe zwischen zwei LGBT immer noch verboten ist.
Bereits geheiratet haben die beiden Frauen in New York, Amsterdam und Antwerp. Als das Projekt startete, war die «Ehe für alle» in 22 Ländern legalisert. Mittlerweile sind es 24. Auf ihrer Webseite lassen sich die Heirats-Stationen nachverfolgen.
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht