In Leporello verewigt: Der Orbán-Freund und die schwule Orgie
Der Künstler spricht in einem neuen Podcast über sein Werk
Der ungarische Sex-Skandal mit einem konservativen Politiker in der Hauptrolle gibt es als Lithographie: Künstler Valentin Magaro spricht im Studio-Lookout-Salon-Podcast über sein Werk «Der gefallene Mann».
Valentin Magaro, Künstler aus Winterthur, ist zu Besuch im neuen Studio-Lookout-Salon-Podcast. Ausgangslage für das 35-minütige Gespräch von Maximilian Grieger und Roger Furrer mit Magaro ist dessen Lithographie «Der gefallene Mann». Die Geschichte des ungarischen Politikers und ehemaligen EU-Abgeordneten József Szájer, der 2020 während des Lockdowns an einer Sex- und Drogenparty mit rund 20 Männern erwischt und die von der Polizei aufgrund der Missachtung der Coronaregeln aufgelöst wurde. Verhaftet wurde der Politiker spärlich bekleidet bei einem Fluchtversuch entlang einer Dachrinne (MANNSCHAFT berichtete).
Werk hinterfragt Scheinheiligkeit Gewaltige 3,60 Meter lang ist das faltbare Leporello «Der gefallene Mann» in seiner ganzen Pracht. Anhand von Medienberichten über den Vorfall von József Szájer erzählt Valentin Magaro eine fiktive Geschichte eines Mannes, der über einen öffentlichen Sexskandal strauchelt, dabei ums Leben kommt und wiedergeboren wird, um seinen Frieden zu finden.
Szájer war in seiner Heimat Ungarn ein rechtspopulistischer Politiker der Fidesz-Partei von Viktor Orbán und hatte aktiv an der neuen Verfassung mitgearbeitet, die die Rechte gleichgeschlechtlicher Paare untergraben und das traditionelle Familienbild als gesetzeskonform verankert hat.
Magaro interessiert sich jedoch für mehr als nur die Geschichte, die für die Medien ein gefundenes Fressen war. Er hält uns den Spiegel unserer Gesellschaft vor und beschäftigt sich mit innerer Scheinheiligkeit, die sich am Scheitern des anderen ergötzt. Seine freizügige Darstellung von intimen Akten können aufregen oder vordergründige Schaulust befriedigen, doch darum geht es ihm nicht. Magaro interessiert sich mit viel Feingespür für diesen Mann, der mit seiner Doppelmoral unsere eigenen Moralvorstellungen bedient, ohne dabei plakative Kritik zu üben und verarbeitet die Thematik zu kunstvollen Bildkompositionen.
Gegen öffentliche Ächtung Der Künstler ist seit Beginn seiner Schaffenszeit immer eng mit der LGBTIQ-Community verbunden. Er hat sich nicht das erste Mal mit einem Thema beschäftigt, welches in der radikalen Ansicht der heutigen Cancel Culture als problematisch angesehen werden kann. Genau hier setzt Magaro an, fordert uns mit seinen Bildern die eigenen Grenzen der Wahrnehmung zu überdenken und spricht sich gegen Diskriminierung sowie vor allem gegen öffentliche Ächtung aus.
Entstanden ist die Arbeit auf Papier in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Drucker Thomi Wolfensberger in einem historischen Steindruckverfahren, gepaart mit modernster Technologie in der Druckvorbereitung. Im Podcast berichtet Valentin Magaro auch darüber, was ihn daran fasziniert mit einem Druckverfahren neue Möglichkeiten seines künstlerischen Schaffens auszuloten.
Unterstützt wird die Lithografie «Der gefallene Mann» von der Heinrich Hössli Stiftung, der Kulturförderung des Kantons St. Gallen, der S. Eustachius Stiftung, der Erna und Curt Burgauer Stiftung und der Fachstelle Kultur Kanton Zürich.
Den Podcast kannst du dir hier anhören.
Das könnte dich auch interessieren
Fotografie
Die Männer von Los Angeles – hüllenlos und jenseits von Hochglanz
Liam Campbell versucht in der neuen Ausgabe von Elska wieder «durchschnittliche» Schwule zu zeigen.
Von Newsdesk Staff
Kunst
People
Lust
Unterhaltung
Gesundheit
«Würdest du eine HIV-positive Person heiraten?» – Neue Studie
Das Unternehmen Gilead initiierte eine umfangreiche Befragung in 11 europäischen Ländern.
Von Newsdesk Staff
Umfrage
Wissenschaft
HIV, Aids & STI
Schweiz
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
People
Bette Midler singt Schmählied gegen Donald Trump
Die Schwulen-Ikone Bette Midler hatte sich vier Jahre lang an Donald Trump abgearbeitet – und nach dem Ende seiner ersten Amtszeit voller Freude gezeigt. Nun hat sie in einer Talkshow nachgelegt.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Musik