«Hosen runter, let's talk»: Neue Doku über Männergesundheit
Reportage aus männlicher, non-binärer und trans-maskuliner Perspektive
Pünktlich zum Monat der Männergesundheit veröffentlicht die sexpositive Online-Community JOYclub die Video-Reportage «Penis! Hosen runter, let's talk», die den Fokus auf Sexualität und das männliche Genital legt.
In der fünfteiligen Reportage dreht sich alles um den Penis: aus männlicher, non-binärer und trans-maskuliner Perspektive. Zudem aus sexualmedizinischer und fotografischer Sicht, denn das beste Stück soll auch erklärt und ins rechte Licht gerückt werden.
In der Video-Reportage treffen fünf Männer und eine nicht-binäre Person erstmals aufeinander und sprechen offen über ihre Penisse, was Mannsein 2024 für sie bedeutet und reflektieren gemeinsam Mythen und Stereotype. Beim Penis-Ranking sortieren sich die Teilnehmenden im Gespräch nach geschätzter Penisgrösse - ein Spiel mit Klischees und fehlgeleiteten Erwartungen.
In einer weiteren Folge informiert der Sexualmediziner Stefan Buntrock nicht nur über Erektionsprobleme, sondern klärt auf über Unlust und multiple Orgasmen. Wie Mann und sein Penis letztlich am besten in Szene gesetzt werden können, das erklärt die auf Porn-Art und Erotik spezialisierte Fotografin Amanda Focus. Ausserdem zeigt bei einem Besuch im queeren Sexshop Juicy Mitbegründer*in Julez, welche Sexspielzeuge und geschlechtsbejahenden Hilfsmittel es für trans Personen gibt.
«Unsere Gesellschaft ist bunt, Sexualität und Geschlechtsidentitäten sind vielfältig und dennoch ist der Blick auf den Penis oftmals sehr limitiert und mit Leistung verknüpft», sagt ana Nowak, Regisseurin und Videoredakteurin bei JOYclub. Die Eigenproduktion ist Teil einer Online-Sex-Education und ab sofort kostenlos auf www.joyclub.de streambar.
Mit wenigen Klicks zur grossen Liebe? Das versprechen sich wohl viele junge Menschen vom Online-Dating. Langfristig könnte das auch Einflüsse auf feste Beziehungen haben. Eine Psychologin warnt vor Dating-Burnout (MANNSCHAFt berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Zürich
Bundesrat Jans: «Die Aids-Hilfe Schweiz ist eine Erfolgsgeschichte»
Am 13. Juni feierte die Aids-Hilfe Schweiz ihr 40-jähriges Jubiläum in Zürich mit einem traditionellen Quilt-Ritual und vielen prominenten Gästen.
Von Greg Zwygart
HIV, Aids & STI
Schweiz
Gesundheit
Lust
Blickkontakt, lächeln, freundlich bleiben: 11 Regeln fürs Cruising
Endlich Sommer! Die Saison für Sex im Freien hat begonnen.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Bi
Schwul
Gesundheit
Drogen
Elon Musks Lieblingsdroge hat längst die Partyszene erreicht
Bauchkrämpfe, Depression und lebenslange Inkontinenz: Die Langzeitfolgen von Ketamin werden unterschätzt
Von Newsdesk/©DPA
Mentale Gesundheit
Gesundheit
HIV, Aids & STI
Null Neuinfektionen bis 2030: «Wir müssen gemeinsam handeln»
Bis 2030 soll es in der Schweiz keine neuen HIV-Infektionen mehr geben. Florian Vock von der Aids-Hilfe Schweiz über den Zwischenstand und den letzten Ruck, den es jetzt braucht.
Von Christina Kipshoven
Sponsored
Gesundheit