Homosexuelle Paare aus Polen kämpfen um Anerkennung
Die Behörden im Land haben jetzt Zeit, auf diverse Beschwerden zu reagieren
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) informierte Polen am Montag über insgesamt 19 Fälle von Beschwerden von gleichgeschlechtlichen Paaren, denen es in Polen nicht gestattet ist, zu heiraten oder eine andere Art von Zivilunion einzugehen.
Die Antragsteller*innen sind polnische Staatsangehörige. Sie leben in Danzig und werden vor dem Gerichtshof von verschiedenen Anwälten vertreten.
Ein Fall betrifft Katarzyna und Sylwia Formela und begann im Jahr 2012. Das erste Verfahren vor einem polnischen Gericht betraf die fehlende Befreiung von der Steuer auf Spenden, wie das Portal onet.ol berichtet. Ein solches Privileg wird unter anderem Ehepartner*innen gewährt. Die Frauen aber verloren das Verfahren, die Steuererleichterung wurde abgelehnt.
Des weiteren: das Recht, Partner*innen gemeinsam zu besteuern, Frauen das Recht auf Pflegegeld zu entziehen und Partner*innen mit krankenzuversichern. In allen Fällen verloren die Frauen, und das Gericht argumentierte, dass nur verheiratete Paare solche Rechte hätten. In Polen ist jedoch nicht mal eine Eingetragene Lebenspartnerschaft erlaubt.
Mit der neuen MANNSCHAFT durch den Sommer
Das polnische Aktivistenpaar Dawid und Jakub hatte das auch erlebt: Die beiden hatten in Portugal geheiratet. Doch danach entschied das Verwaltungsgericht in Warschau, dass es keine gesetzliche Grundlage gebe, die Ehe der beiden Männer anzuerkennen (MANNSCHAFT berichtete).
Die Klägerinnen Katarzyna und Sylwia Formela hatten sich 2010 in Edinburgh verpartnert, dort haben sie fünf Jahre später auch geheiratet. Sie wollten die Heiratsurkunde ins polnische Register eintragen lassen. Das wurde ihnen verwehrt.
Die Frauen durchliefen jeweils das gesamte Verfahren, wodurch sie schliesslich eine Beschwerde beim EGMR einreichen konnten. Die erste wurde 2012 eingereicht, die anderen in den Jahren 2017 und 2018. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat der polnischen Regierung nun alle Beschwerden in den Fällen Katarzyna und Sylwia Formela förmlich mitgeteilt.
Für das volle Lesevergnügen – Das ändert sich auf MANNSCHAFT.com
Nun haben die polnischen Behörden Zeit, auf die Vorwürfe zu reagieren. Anschliessend können die Vertreter der Antragsteller wiederum auf die Position der polnischen Regierung reagieren. Wie die Helsinki- Stiftung für Menschenrechte mit Sitz in Warschau hervorhebt, kann diese Phase mehrere oder mehrere Monate dauern.
Die Kläger*innen hoffen auf eine Wiederholung des Falles Oliari vs. Italien: 2015 erliess der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ein wegweisendes Urteil über Homosexuelle und ihr Recht, in Italien zu heiraten. Damals entschied der EGMR zugunsten von sechs männlichen Antragstellern, die in festen, stabilen Beziehungen zu anderen Männern standen, denen jedoch das Recht verweigert wurde, zu heiraten oder eine Zivilunion einzugehen. Im Juni den folgenden Jahres waren dann erstmals Eingetragene Partnerschaft in Italien möglich (MANNSCHAFT berichtete).
Die Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten verpflichtet die Staaten, die endgültigen Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte einzuhalten. Das Ministerkomitee des Europarates überwacht die Vollstreckung der Urteile des Gerichtshofs.
Das könnte dich auch interessieren
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
News
Neuer Umfragerekord für AfD in Sachsen-Anhalt
In einem Jahr wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Die queerfeindliche AfD liegt in den Umfragen vorn und baut ihren Vorsprung noch aus. Auch Alice Weidel legt bei Sympathiewerten zu.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
Deutschland
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
USA
Trump ehrt ultrarechten Charlie Kirk mit Freiheitsmedaille
Mehr als einen Monat nach dem Tod Charlie Kirks ehrt Trump den rechten Aktivisten. Fast zeitgleich macht sein Aussenministerium mit einer Drohung Ernst.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Religion
News