Homosexuelle Arbeitsgruppen Luzern lösen sich auf
Die Mitgliederversammlung der Homosexuellen Arbeitsgruppen Luzern HALU hat am Abend des 10. Dezember 2014 beschlossen, den Verein nach 35 Jahren aufzulösen.
(mm/gzy) Seit 1979 engagierte sich die HALU für LGBT-Anliegen in Luzern. Grund der Auflösung war gemäss einer Medienmitteilung die Tatsache, dass sich für die Tätigkeiten im HALU-Vorstand keine geeigneten Personen mehr finden liessen. Die wichtigste Tätigkeit der HALU sei stets der Betrieb eines lesbischwulen Begegnungszentrums «Uferlos» am Geissensteinring 14 gewesen. Mit der Übergabe des «Uferlos» an andere Betreiber zu Beginn dieses Jahres habe der Verein einen wesentlichen Grundpfeiler seiner Tätigkeit verloren, so die Vereinsverantwortlichen.
Die Auflösung soll keineswegs bedeuten, dass alle LGBT-Anliegen in der Zentralschweiz ihr Ziel erreicht haben oder die Diskriminierung beseitigt sei. Politische Ziele wie die Öffnung der Ehe oder die Ausweitung des Antidiskriminierungsgesetzes auf LGBT-Personen seien nationale Anliegen, die auch national koordiniert werden. Auch die «soziale Aufgabe» der HALU sei nicht mehr diesselbe wie 1979. Veranstalter wie Frigay Night, PinkPanorama, QueerOffice und Gender würden regelmässige Gelegenheiten für schwullesbisches Vergnügen in Luzern anbieten.
Der Vereinsvorstand betont, dass die Auflösung der HALU keineswegs das Ende des lesbischschwulen Lebens in der Zentralschweiz bedeute. Die Luzerner Vernetzungsplattform queeroffice.ch wird im März 2015 online gehen und den lesbischwulen Online-Veranstaltungskalender für die Zentralschweiz übernehmen, der bisher von der HALU betrieben worden ist. Queeroffice.ch werde neu auch der regionalen Vernetzung und Aktivierung dienen, wenn lokaler politischer Einsatz für nationale queer-Themen gefragt sei. Telefonberatungsgruppe der HALU weiterhin aktiv Immer noch aktiv hingegen ist die Telefonberatungsgruppe der HALU. Die Gruppe hat sich dem nationalen Beratungstelefon RainbowLine angeschlossen und macht weiterhin jeden Montagabend von 19 bis 21 Uhr unter der Nummer 0848 80 50 80 lesbischwule Telefonberatung aus und für die Zentralschweiz.
Bild: www.halu-luzern.ch
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Deutsche Kapitänin Giulia Gwinn bringt den Regenbogen zur Fussball-EM
Giulia Gwinn wird als deutsche Kapitänin bei der Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz die Regenbogenbinde tragen.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News