Endlich: HIV- und STI-Tests bequem von zuhause aus!
Inklusive telefonische Beratung von Profis deiner Wahl
Einen Test auf sexuell übertragbare Krankheiten (STI) zu machen braucht Überwindung. Bis jetzt! Seit Kurzem geht das mit den Selbsttests der Aids-Hilfe Schweiz bequem von zu Hause aus.
So schnell und einfach war das Testen auf HIV, Gonorrhö, Syphilis und Chlamydien noch nie. Mit Check at Home können die Testkits bequem online bestellt und dazu gleich die telefonische Erstberatung mit einer Fachperson vereinbart werden, aus einem Gesundheitszentrum der Wahl.
Nach dem Gespräch kommen die bestellten Tests in einem neutralen Päckchen per Post zu Hause an. Mit der Anleitung auf der «Check at Home»-Website sind die Testkits einfach zu handhaben. Alle Proben müssen darauf korrekt an das Labor gesandt werden, dann sind die Ergebnisse innerhalb von wenigen Tagen zu erfahren.
Wie? Das erklärt die Fachperson während dem ersten Gespräch sehr gerne. Aber weshalb ein Telefongespräch? Der Aids-Hilfe ist es sehr wichtig, dass die Tests begleitet und allfällige Fragen gestellt werden können. Auch Fragen zum Sexualverhalten, Safer Sex und vieles mehr kann dabei besprochen werden.
Die Aids-Hilfe schafft mit «Check at Home» gemeinsam mit den Checkpoints und den Fachstellen für sexuelle Gesundheit ein günstiges und unterschwelliges Angebot für alle, egal ob LGBTIQ oder cis-hetero. Die Hürde, zu einem Checkpoint zu gehen und sich den vermuteten unangenehmen Fragen zu stellen wird dadurch abgebaut und das Angebot an STI-Tests für alle zugänglich.
Wie du zu einem Test kommst, alle Informationen und wo du sie gleich selbst bestellen kannst, findest du auf der Internetseite von «Check at Home».
Wer sich regelmässig testen lässt, bleibt sicher während sexuellen Aktivitäten. Aus diesem Grund erinnert «Check at Home» an den nächsten Testtag, der Rhythmus richtet sich nach den Empfehlungen der Aids-Hilfe Schweiz.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Zürich: Rickli will Geschlechtsangleichungen bei Jugendlichen verbieten
Geht es nach Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli, sollen Minderjährige im Kanton Zürich keine geschlechtsangleichende Behandlungen mehr erhalten dürfen. LGBTIQ-Organisationen kritisieren ihre Forderung scharf.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
TIN
Politik
Geschlecht
Reisen
Mit Nusstorte, Whiskey und Wanderschuh durchs Engadin
Es braucht keine Partymeile, um sichtbar zu sein. Die Gemeinde Silvaplana zeigt mit der ersten Pride Kulinarik Wanderwoche, dass Berge, Bewegung und Essen ebenso verbinden können.
Von Christina Kipshoven
Lifestyle
Sponsored
People
Jessie J freut sich über erfolgreiche Brustkrebs-OP
«Freudentränen»: Erst vor einigen Wochen hatte sie ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht. Nun hat Jessie J eine frohe Botschaft für ihre Fans.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Musik
Gesundheit
Lifestyle
Lagerfelds Geisterhaus verkauft: Er schlief nur eine Nacht dort
Vier Jahre lang hat er es akribisch restauriert, um wohl nur eine einzige Nacht darin zu verbringen. Nun wurde es verkauft. Ein Ort, so rätselhaft wie der Mann, der ihn hinterliess.
Von Newsdesk/©DPA
Mode