HIV-Prävention weist noch Lücken auf: Es liegt am Geld!
Das zeigt eine erste Auswertung der SwissPrEPared-Studie
Zum Schutz vor HIV wird auch in der Schweiz nebst Kondomen häufig die Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) eingesetzt. Dabei nehmen HIV-negative Menschen ein Medikament gegen die Ansteckung mit HIV ein. Nun zeigt eine Studie, dass damit nicht alle Risikogruppen erreicht werden.
Grund: Das Medikament sei vielen zu teuer.
Die Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) verhindert äusserst wirksam HIV-Ansteckungen. Sie ist damit ein wichtiger Baustein, um HIV gemäss den Zielen der Weltgesundheitsorganisation WHO bis 2030 eliminieren zu können. Eine erste Auswertung der SwissPrEPared-Studie zeigt, dass zurzeit nicht alle HIV-Risikogruppen mit dieser Massnahme erreicht werden.
Jüngere Personen und Menschen mit tieferem Bildungsniveau sind in der Studie bisher untervertreten. In den erhobenen Daten von April 2019 bis Januar 2020 liegt das Durchschnittsalter der teilnehmenden PrEP-User*innen bei 40 Jahren. 95 Prozent sind Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), und 47 Prozent haben einen Hochschulabschluss. Die Forschenden um den Studienleiter Ben Hampel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich UZH und Leitender Arzt Checkpoint Zürich, sowie den Studienverantwortlichen Jan Fehr, Professor an der UZH, nehmen an, dass die finanzielle Hürde dabei eine grosse Rolle spielt. Denn anders als in anderen Ländern wie Frankreich, Deutschland und Grossbritannien müssen die Medikamentenkosten von den Anwenderinnen und Anwendern selbst bezahlt werden. Es braucht einen flächendeckenden Zugang
Es gibt aber auch Lösungsansätze: So konnten beispielsweise Fördergelder des Kantons Zürich gezielt für diese unterrepräsentierten Gruppen eingesetzt werden. Damit werden in einem Pilotprojekt gratis PrEP-Konsultationen an Menschen unter 25 Jahren angeboten, um die finanzielle Hürde von regelmässigen Visiten zu senken. Weitere Kantone planen ähnliche Projekte.
Da diese Massnahmen aber nur einzelne Regionen und nicht die ganze Schweiz berücksichtigen, haben bestimmte Gruppen weiterhin einen erschwerten Zugang zur PrEP in der Schweiz. «Eine nationale Lösung wie in anderen europäischen Ländern, wo die PrEP kostenlos bezogen werden kann, ist auch für die Schweiz notwendig. Nur so können wir allen Risikogruppen Zugang zu diesem wirksamen Präventionsinstrument ermöglichen», sagt UZH-Infektiologe Jan Fehr.
Weiter zeige die Studie, dass SwissPrEPared in der Schweiz eine überdurchschnittlich hohe Akzeptanz bei den Anwender*innen geniesse. Das Interesse, am Programm teilzunehmen, war sehr hoch, und 80 Prozent der Teilnehmenden hielten die vorgegebenen Zeitabstände der Follow-Up-Konsultationen ein. Dies mag aufgrund des innovativen Studiendesigns sein, das die Daten über einen Smartphone-Fragebogen erhebt, und unterstreicht das Bedürfnis eines solchen Programms.
«Um allen Regionen der Schweiz das Programm zugänglich zu machen ist eine grössere Unterstützung des SwissPrEPared-Programms auf nationaler Ebene nötig» bilanziert Fehr.
Nach ersten Pilotversuchen in einzelnen Städten hat China im Sommer 2020 angekündigt, das präventive Medikament Truvada im ganzen Land zugänglich machen. Ein wichtiger Erfolg für Chinas LGBTIQ-Aktivist*innen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Fussball
«Lebe wohl!» – Josh Cavallo verlässt Australien
Der offen schwule Fussballer Josh Cavallo verlässt Australien. Sein Verlobter geht mit.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Ungarn
Polizei will auf Ermittlungen nach Budapest Pride verzichten
Das gilt nicht für Bürgermeister Gergely Karacsony
News
Pride
People
Papa Schumacher: «Jeder sollte so leben, wie er das für richtig hält»
Ralf Schumacher ist kürzlich 50 geworden. Zu seinem Coming-out vom letzten Jahr hat sich nun auch der entspannte Papa Rolf geäussert.
Von Newsdesk Staff
News
Coming-out
Deutschland
People
Jessie J freut sich über erfolgreiche Brustkrebs-OP
«Freudentränen»: Erst vor einigen Wochen hatte sie ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht. Nun hat Jessie J eine frohe Botschaft für ihre Fans.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Musik
Gesundheit