Hertha BSC versteckt den Regenbogen – auf Wunsch der Fans
Der ursprünglich geplante Regenbogen wird am bevorstehenden Vielfalt-Spieltag deutlich zurückgedrängt
Auf Wunsch seiner Fans wird Fußball-Bundesligist Hertha BSC am Samstag gegen Bayer Leverkusen in einem Sondertrikot in den Traditionsfarben auflaufen. Der ursprünglich geplante Regenbogen wird deutlich zurückgedrängt.
Ursprünglich war für die letzte Saisonpartie am Samstag (15.30 Uhr) ein spezielles weisses Trikot mit einem regenbogenfarbenen Streifen geplant. Hertha hat den letzten Spieltag unter das Motto Vielfalt gestellt: «Es ist egal, wo du herkommst – bei uns gehörst du dazu.» «Im Rahmen der laufenden Mediation teilten die Vertreter der Fanszene dem Verein jedoch mit, dass man sich gemeinsam für Vielfalt und Toleranz einsetzen kann, ohne das klassische Heimtrikot» abzuändern, erklärte der Hauptstadt-Klub am Freitag.
Seit einigen Monaten ist die Hertha-Geschäftsführung mit den Fans in einem Dialog, um Konflikte hinsichtlich von Tradition und moderner Ausrichtung von Hertha einzudämmen. Die Regenbogen-Farben bleiben auch beim neuen Trikot im Logo des Hauptsponsors erhalten, allerdings deutlich unscheinbarer.
Hertha BSC und die Deutsche Bahn hatten das Saisonfinale am Samstag unter das Motto «Vielfalt» gesetzt. Die Botschaft: Es ist egal, wo du herkommst – bei uns gehörst du dazu! Die Aktion ist wiederum Teil der Saisonkampagne des Klubs: In Berlin kannst du alles sein. Auch Herthaner.
Das könnte dich auch interessieren
Interview
Lars Tönsfeuerborn: «Ich habe Friedrich Merz im ICE getroffen»
Der Podcaster Lars Tönsfeuerborn über seinen Weg in die Politik und warum er Grindr gelöscht hat
Von Sören Kittel
Podcast & Radio
Deutschland
TV
Unterhaltung
Schwul
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft
USA
Nach Schiesserei in Minneapolis – Massive Hetze gegen trans Community
Der Bürgermeister und Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schuldzuweisungen. Derweil wird untersucht, ob Hass auf die katholische Kirche zur Tat geführt haben könnte.
Von Newsdesk Staff
Polizei
Bildung
Religion
News
TIN
Kultur
Genderverbot in Behörden? Es geht auch anders
Der deutsche Kulturstaatsekretär Weimer will Gendern auf Behördenebene verbieten. Seine Kolleg*innen zogen nicht mit. Einige Städte etwa in der Schweiz zeigen aber, wie es gehen kann.
Von Michael Freckmann
Deutschland
Gendern
TIN
Politik
Schweiz