«Helene Fischer der Bronzezeit» – Mary Roos wird 75
«Ich hab 60 Prozent schwule Freunde», erkärte sie einst
Mit Hits wie «Arizona Man» und «Aufrecht geh’n» hat sie 60 Jahre lang das Leben vieler Menschen begleitet. Heute macht Schlagerstar Mary Roos als «schrille Alte» Furore – und feiert nun ihren 75. Geburtstag.
Von: Ulrike Cordes, dpa
Eine «schrille Alte» habe sie schon lange werden wollen, sagt Mary Roos am Telefon. Und fügt hinzu: «Mittlerweile ist es ja so weit.» Beweis: In der schrägen Bühnenshow «Mehr Nutten, mehr Koks – scheiss‘ auf die Erdbeeren» lässt sich die Schlager-Ikone («Aufrecht geh’n») seit 2020 vom Kabarettisten Wolfgang Trepper («Trepper und Feinde») etwa gern als «Helene Fischer der Bronzezeit» beschimpfen.
Und kontert mit frechen Sprüchen sowie Hits von einst und jetzt. Damit gehen Roos und Kollege – bereits das Vorgängerprogramm hatte bundesweit 160’000 Zuschauer*innen begeistert – 2024 wieder auf (Abschieds-)Tournee. Start ist am 10. April in Essen, die letzte Vorstellung am 8. Dezember in Duisburg.
Zuvor feiert die Grande Dame der Unterhaltungskunst, die ihren Durchbruch 1970 mit «Arizona Man» erlebte, am 9. Januar ihren 75. Geburtstag. Ein Datum, das die in Hamburg lebende Rheinländerin kaum anficht.
Ich fühle mich rundherum wohl, ignoriere Falten und Pfunde. Und feiern werde ich nur im ganz kleinen Kreis
«Ich fühle mich rundherum wohl, ignoriere Falten und Pfunde. Und feiern werde ich nur im ganz kleinen Kreis», erklärt Roos im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Um fröhlich auszuführen: «Erst zu meinem 80. werde ich ausser meiner Familie alle Freunde und Feinde einladen. Und es richtig krachen lassen.»
Anlässlich ihres 70. hatte die auch international erfolgreiche Künstlerin ihre sechs Jahrzehnte währende Schlagerlaufbahn 2019 beendet. Seither geniesst sie einen ausgesprochenen Unruhestand – in dem sie zuerst eigenhändig ihr Haus renoviert hat.
So machte Roos Furore mit ihrer Autobiografie «Aufrecht geh’n. Mein liederliches Leben» (Rowohlt), die sie mit Pe Werner («Hereinspaziert!») geschrieben und 2022 vorgelegt hat. Doch warum will sie überhaupt eine «schrille Alte» sein? «Zeitlebens hatte ich ein sehr seriöses Image», antwortet Roos. «Das bin ich zwar auch – habe es von meinem Vater, der superkorrekt war.» Doch sie berge eben auch andere Charakteranteile in sich – von der Mutter, die eher tollkühn aufgestellt war. «Und das musste raus», formuliert es die Sängerin.
Und das musste raus
Als Rosemarie Schwab wurde sie 1949 in Bingen (Rheinland-Pfalz) geboren. Und aus Gesangseinlagen zum Tanztee im elterlichen Hotel entstand die erste Platte der Neunjährigen – «Ja, die Dicken sind ja so gemütlich».
Der Rest ist Show-Geschichte. Bereits 1971 erhielt Roos unter dem Titel «Mary‘s Music» ihre erste TV-Showreihe. Ein Jahr später errang sie mit «Nur die Liebe lässt uns leben» den dritten Platz beim damaligen Grand Prix d’Eurovision. Mit «Aufrecht geh’n» (1984) war sie weniger erfolgreich (Platz 13).
Zudem gastierte sie am Stadttheater Münster – unter der Regie von Samy Molcho im Musical «Show Boat». Da hatte sie auch schon Filmrollen gespielt, so in Will Trempers «Sperrbezirk» (1966).
Immer wieder trat sie auf Veranstaltungen zum Christopher Street Day auf und sagt: «Ich hab 60 Prozent schwule Freunde.» Dass sich in den letzten Jahrzehnten vieles zum Besseren gewendet hat, was LGBTIQ-Rechte betrifft, begrüsst sie. «Es ist doch furchtbar, wenn Schwule eine Fassade aufrechterhalten müssen», erklärte sie 2016 gegenüber dem schwulen Magazin Fresh
Wer sie kenne, wisse, dass sie hundertprozentig ein Bauchmensch sei, sagt Roos. Ihre vielseitige Laufbahn – sie sang auch Chansons, Kinderlieder und Coverversionen internationaler Popsongs – habe sich daher wie zufällig entwickelt. Und meist ohne Manager – «ich war immer selbstbestimmt.» Zu ihrer Mentorin entwickelte sich der damalige Superstar Caterina Valente (92, «Ganz Paris träumt von der Liebe»).
«Das war für mich alles so selbstverständlich. Heute ist so etwas ja Geschäft – aber damals war es Spass», erinnert sich Roos. Sie habe auch nie gefragt, wie viel Gage sie kriege. «Wenn ich etwas gerne getan habe, dann habe ich es auch ohne Gage macht. Für mich hat das zum Job dazugehört. Genau wie zu tanzen, Sketche aufzuführen Theater zu spielen und Filme zu drehen. Immer neue Sachen zu tun», resümiert der Star, der nie eine Gesangsstunde hatte. Damals habe man «learning by doing» machen können. «Die Künstler bekamen Zeit, ihren persönlichen Stil zu entwickeln.»
Zwei geschiedene Ehen waren vielleicht der Preis für so viel Höhenflug. Die erste mit dem Franzosen Pierre Scardin, durch den die Sängerin auch in dessen Heimat gross Karriere hätte machen können – wochenlang gastierte sie Anfang der 1970er Jahre im Pariser Unterhaltungstempel «Olympia».
Und die sehr turbulente, schlagzeilenträchtige zweite Ehe mit Entertainer Werner Böhm alias Gottlieb Wendehals (1941-2020, «Polonäse Blankenese»), der sie ihren 1986 geborenen Sohn Julian verdankt. Heute lebt Roos nach eigener Aussage als zufriedener Single, der sich viel um seine Familie kümmert. Die Sängerin Tina York (69, «Wir lassen uns das Singen nicht verbieten») ist ihre kleine Schwester.
Am Herzen liegt der Künstlerin auch, sich gesellschaftlich einzubringen – etwa mit ihrem Einsatz für die Aids-Hilfe oder die Hamburger «Tafel». Und im Austausch mit möglichst vielen anderen älteren Damen, die könnten einander gut inspirieren. «Wir Ältere sollten viel mehr netzwerken. Vielleicht mache ich dazu einmal einen Podcast», meint Roos. Ein Fazit ihrer bisherigen Lebensreise hatte sie der dpa schon zu ihrem 70. mitgeteilt. «Alles, was mir passiert ist, habe ich mitgenommen. Und habe mir gedacht, alles ist gut und passiert zur richtigen Zeit», sagte sie da. «Und auch, wenn es zur falschen Zeit war – es ist nichts umsonst.»
Zehn Jahre liegt das Coming-out von Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger zurück. Das eines aktiven Profis gab es hierzulande seitdem immer noch nicht. Die Gründe sind vielfältig (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Eurovision Song Contest
JJ will Wien als ESC-Host 2026: «Mein Freund wohnt um die Ecke»
Nach 26 Songs in einem fast vierstündigen, aber sehr launigen ESC-Finale stand kurz nach Mitternacht fest: Im nächsten Jahr geht es nach Wien, denn die Siegertrophäe holte sich der österreichische Sänger JJ für seinen Song «Wasted Love».
Von Sarah Stutte
Unterhaltung
Schweiz
Schwul
Österreich
People
Eurovision Song Contest
Null Punkte vom Publikum: ESC-Schock für Schweizerin Zoë Më
Es hätte ein glanzvoller ESC-Abend für die Schweiz werden können – doch das Publikum hatte andere Pläne. Sängerin Zoë Më holt im Juryvoting den sensationellen zweiten Platz. Doch vom internationalen Publikum gab es: nichts.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Wien
Vizekanzler Babler empfängt ESC-Sieger JJ am Flughafen
JJ holt den ESC 2026 nach Österreich. SPÖ-Vizekanzler Babler ist zuversichtlich, dass das 70. Jubiläum des Eurovision Song Contest ein unvergessliches Ereignis wird. Johann Lafer will für JJ kochen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News
Queer
Eurovision Song Contest
Queerfeindlichkeit
Nemo will Hoffnung statt Hass für queere Menschen
Nemo hatte mit dem Sieg beim ESC 2024 eine Debatte um Rechte für queere Menschen ausgelöst, spürt aber viel Gegenwind, und fragt: Warum dieser Hass und Unverständnis?
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Kultur
Eurovision Song Contest
Musik