HAZ feiert Coming-out-Day mit Filmabend
Der Filmabend am 11. Oktober ist schon fast Tradition. Die Homosexuellen Arbeitsgruppen Zürich führen ihn heuer schon zum fünften Mal durch, auch dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem Kino Xenix.
Dieses Jahr steht die Geschlechtsidentität im Zentrum. «Wie ist ein Coming-out, wenn es darum geht, wer du selbst bist? Wenn deine blosse Existenz Fragen darüber aufwirft, was Geschlecht überhaupt ist?», fragt sich die HAZ.
Das Programm im Kino Xenix am 11. Oktober:
Arianna kehrt mit neunzehn Jahren zurück in das Dorf, in dem sie die ersten drei Lebensjahre verbrachte. Dort begegnet sie auch ihrer Cousine wieder, mit der sie mehr als Freundschaft verbindet. Doch etwas an der Art, wie die Verwandten und Bekannten Arianna begegnen, ist merkwürdig. Sie begibt sich auf eine Spurensuche und findet zwischen ersten sexuellen Erfahrungen, alten Briefen und medizinischen Akten heraus, dass sie intergeschlechtlich ist.
Carlo Lavagna erzählt die Selbstentdeckung bis zum Coming-out als selbstermächtigende Coming-of-Age-Geschichte in atemberaubender italienischer Landschaft und Bildern, die oft intim und manchmal unerträglich nah sind. Fragmentarisch und verwirrend tauchen die Indizien auf, die schliesslich zum Entdecken der Intergeschlechtlichkeit führen.
Anschliessend an den Film findet ein Gespräch mit den InteraktivistInnen Daniela Truffer und Markus Bauer statt. Moderation: Michi Rüegg.
«Something Must Break», 20.30 Uhr Ester Martin Bergsmark, Schweden 2014, 85′, Schwedisch/deutsch. Mit Saga Becker, Iggy Malmborg, Shima Niavarani.
Sebastian sieht so androgyn aus, dass alle denken, er sei schwul. Und tatsächlich verliebt er sich in Andreas. Es ist eine kaputte Welt in der schwedischen Kleinstadt in der die beiden sich kennenlernen. Gemeinsam entfliehen sie der Sinnlosigkeit, der Trauer und der Langeweile. Aber Andreas ist nicht schwul. Und Sebastian entdeckt, dass er Ellie ist, eine Frau. Die Erkenntnisse sind für beide extrem verwirrend, in einer Gesellschaft, die nicht versteht, was Trans bedeutet: Dass Ellie eine Frau ist, auch wenn sie bisher als „Sebastian“ durchs Leben ging. Etwas muss zerbrechen: Entweder die Liebe der beiden oder die gesellschaftlichen Vorstellungen, was Geschlecht ausmacht.
Das könnte dich auch interessieren
Kunst
Maler Norbert Bisky: «Ich wollte kein konventionelles Leben»
Im Herbst ’89 sagt ein 18-Jähriger in Uniform: «Ich fahre jetzt nach Hause, das hier ist Quatsch.» Kurz darauf sitzt Norbert Bisky in Haft. Aus dem DDR-Soldaten wurde einer der prägnantesten Künstler seiner Generation.
Von Denise Liebchen
Kultur
Schwul
Musik
Kommt jetzt «Confessions» Teil Zwei? Madonna deutet Nachfolgealbum an
Sie nimmt gerade ihr 15. Studioalbum in London auf – und verschickt kryptische Meldungen auf Instagram
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
Lust
Harry Styles bringt queere Sexualität ins Beauty-Regal
Der US-Sänger startet eine eigene Sexual-Wellness-Reihe mit Dildos, Kondomen und Gleitgel.
Von Newsdesk Staff
Musik
Kultur
Lifestyle
Porno-Chic, Lederträume und Luxusdrama: Neue Doku über Gucci
Wer den Namen Gucci hört, denkt an Luxus und Reichtum. Eine Arte-Doku skizziert den Weg der Marke mit viel Glamour, aber auch so manchen Skandalen.
Von Newsdesk/©DPA
Serie
Mode
Kultur