Erzkatholischer Gegner der Eheöffnung wird Präsident von Ecuador
Lasso will aber LGBTIQ vor Stigmatisierung schützen
Guillermo Lasso hat es an die Spitze der Regierung in Ecquador geschafft. Als Mitglied der ultrakonservativen katholischen Vereinigung Opus Dei ist er strikt gegen gleichgeschlechtliche Ehen sowie Abtreibung.
In einer historischen Entscheidung hatte Ecuadors Verfassungsgericht im Jahr 2019 die Ehe für schwule und lesbische Paare geöffnet. Es war das fünfte Land Südamerikas, das diesen Schritt ging. Gleichgeschlechtliche eingetragene Partnerschaften waren seit 2015 anerkannt, doch sie hatten weniger Rechte als ein verheiratetes Paar. Als erstes südamerikanisches Land hatte Argentinien die Ehe im Jahr 2010 geöffnet.
Nun hat der konservative Banker Guillermo Lasso hat die Präsidentenwahl in Ecuador gewonnen. Er ist Mitglied der ultrakonservativen katholischen Vereinigung Opus Dei und spricht sich strikt gegen gleichgeschlechtliche Ehen sowie Abtreibung aus. Dennoch versprach er, lesbische, schwule, bisexuelle, trans und inter Menschen nicht zu diskriminieren: «Ich werde Sie beschützen, um zu verhindern, dass Sie stigmatisiert werden.»
Der 65-Jährige kam nach der Auszählung von fast allen Stimmen auf rund 52,4 Prozent, wie das Wahlamt in der Nacht zum Montag mitteilte. Der Linkskandidat Andrés Arauz erhielt bei der Stichwahl demnach etwa 47,6 Prozent der Stimmen. «Danke Ecuador für die Unterstützung an den Urnen», schrieb Lasso nach Schliessung der Wahllokale auf Twitter. Kolumbiens Präsident Iván Duque und Uruguays Staatschef Luis Lacalle Pou gratulierten Lasso.
Wegen Papst: Venezuelas Präsident will die Ehe für alle
Für Lasso war es bereits die dritte Präsidentschaftskandidatur. «Seit Jahren habe ich davon geträumt, den Ecuadorianern dienen zu dürfen, damit das Land vorankommt und wir alle ein besseres Leben führen können», sagte er nach Angaben der Zeitung «El Universo» vor seinen Anhängern in einem Veranstaltungszentrum in der Wirtschaftsmetropole Guayaquil. «Heute habt ihr das möglich gemacht. Es beginnt eine Epoche des Zusammenkommens.»
Lasso wird sein Amt am 24. Mai antreten. Er versprach, ein Präsident für alle Bürger zu sein. «Ich kommen nicht mit einer Liste, wer verfolgt und ins Gefängnis kommen soll. Ich möchte, dass Sie keine Angst vor der Regierung haben oder davor, eine andere Meinung als der Präsident zu haben.»
Arauz räumte seine Niederlage ein. «Das war ein Scheitern bei den Wahlen, aber keine politische oder moralische Niederlage», sagte der Zögling des früheren Präsidenten Rafael Correa vor seinen Anhängern. Er kündigte an, seinen Rivalen Lasso anrufen und ihm zum Wahlsieg zu gratulieren. «Herr Lasso, ich lade Sie dazu ein, den Rechtsstaat zu achten. Der Hass schafft nichts. Lassen Sie uns demokratisch diskutieren.»
Die beiden Kandidaten stehen an entgegengesetzten Enden des politischen Spektrums: Arauz repräsentiert den «Sozialismus des 21. Jahrhunderts», den der 2013 verstorbene Linkspopulist Hugo Chávez mit Unterstützung Kubas von Venezuela aus propagierte, Lasso dagegen für eine liberale Wirtschaftspolitik. Er will Arbeitsplätze schaffen und ausländische Investoren anlocken.
Das südamerikanische Land mit seinen rund 17 Millionen Einwohnern steckt wegen des Verfalls der Ölpreise und der Corona-Pandemie in einer tiefen Wirtschaftskrise. Der bisherige Präsident Lenín Moreno war zuletzt in der Wählergunst stark abgerutscht und hatte sich gar nicht erst zur Wiederwahl gestellt.
Das könnte dich auch interessieren
People
«We are family» – Diese Promis stehen zu ihren queeren Verwandten
Sie sind schwul, lesbisch oder trans: die Geschwister, Kinder und Eltern von Promis. Ob Cher, Chris Evans oder Anne Hathaway: Sie stehen zu ihren queeren Familienmitgliedern. Eine Auswahl.
Von Andrea Meili
LGBTIQ-Rechte
News
TIN
Europa
Gute Nachrichten für trans Community: Gericht stärkt Rechte
Trans Personen stossen oft auf Widerstände, wenn sie ihren Geschlechtseintrag ändern wollen – so auch in Ungarn. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof dazu ein Urteil gefällt.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Wien
Drei Tage Terror: Wiener misshandelt trans Frau nach Sex-Date
Gewaltverbrechen in Wien: Im Juli 2024 hielt ein 30-Jähriger eine trans Frau drei Tage lang gefangen. Nun wurde er verurteilt.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Justiz
Österreich
Deutschland
Wegen Hetze gegen LGBTIQ: Ermittlungen gegen AfD-Politikerin
Ein Social-Media-Beitrag über die Regenbogenfahne beschäftigt die Justiz. Die Urheberin Vanessa Behrendt (AfD) wehrt sich.
Von Newsdesk/©DPA
News
Justiz