Grindr steht angeblich kurz vor dem Verkauf
Der Wert der Dating-App wird auf 500 Millionen US-Dollar geschätzt
Das chinesische Unternehmen Kunlun ist offenbar kurz davor, Grindr an Investoren zu verkaufen. Auf Druck der USA muss ein Verkauf noch dieses Jahr stattfinden.
Wechselt Grindr bald den Eigentümer? Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, steht die Dating-App kurz vor dem Verkauf. Kunlun würde somit den Forderungen des US-Regierungskomitees zur Kontrolle von Auslandsinvestitionen CFIUS nachkommen. Bis Mitte 2020 muss die chinesische Gaming-Firma ihre Anteile verkaufen. Die USA sind besorgt, dass sensible Daten wie Chatnachrichten oder HIV-Informationen von US-amerikanischen Nutzer*innen in die falschen Hände fallen könnten.
Bereits im Januar wurden Vorwürfe laut, Kunlun würde Grindr-Daten verkaufen (MANNSCHAFT berichtete). Nutzer*innen und Nutzer würden regelrecht «ausgespäht», so die Kritik vom norwegischen Verbraucherschutz.
Reuters beruft sich auf drei Quellen, die von einem möglichen Verkauf an James Lu sprechen. Der potenzielle Käufer ist ehemaliges Kadermitglied der chinesischen Suchmaschine Baidu und einer von mehreren Investoren, die scheinbar an der Übernahme der Dating-App interessiert sind. Offen ist, inwiefern der neue Eigentümer den Sicherheitsauflagen von CFIUS entspricht.
Grindr plant neue Features in homophoben Ländern
Über den Kaufpreis ist nichts weiter bekannt. Den Quellen zufolge dient Grindrs Marktwert von rund 500 Millionen US-Dollar als Grundlage für die Verhandlungen. Gemäss Informationen, die Kunlun im Rahmen des geplanten Börsengangs von Grindr gegenüber der Börse von Shenzhen kommuniziert hatte, verzeichnete die App 2019 einen Rekordumsatz sowie wachsende Nutzerzahlen. Reuters konnte weder Kunlun noch Lu für ein Statement erreichen. Grindr selbst verzichtete auf eine Stellungnahme.
Kunlun erwarb 2016 60% der Anteile der Dating-App für 93 Millionen US-Dollar, 2018 erfolgte die restliche Übernahme. Daraufhin übersiedelte Kunlun ein Grossteil der Grindr-Büros von Kalifornien nach Peking und gab den in Peking ansässigen Ingenieur*innen Zugang zur Datenbank der Dating-App. Nachdem sich CFIUS mit Kunlun über eine Veräusserung der App bis Juni 2020 geeinigt hatte, schloss die Firma den Sitz in Peking und stellte die rund zwei Dutzend Mitarbeitenden frei.
Grindr ist weiterhin im kalifornischen West Hollywood zuhause. Die App verfügt über 4,5 Millionen täglich aktive Nutzer*innen und gilt nach eigenen Angaben als grösste Social-Media-Plattform für schwule, bisexuelle und trans Personen.
Pflegefachmann kommt wegen Erpressung auf Grindr ins Gefängnis
Kurz nach Übernahme durch Kunlun 2018 sorgte der damals neue Grindr-Chef Scott Chen für weltweite Schlagzeilen, nachdem er sich in einem Facebook-Post öffentlich für eine traditionelle Ehedefinition zwischen Mann und Frau ausgesprochen hatte (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Bühne
«Ohne Anna R. sässen wir nicht hier» – Neues Musical für Berlin
Das neue Werk von Plate/Sommer soll auch an die Opfer der Aids-Krise erinnern
Von Newsdesk Staff
Musik
News
HIV, Aids & STI
Neuseeland
Feuerwehrfrauen bringen ihren eigenen Kalender raus
Den Jahreskalender der australischen Feuerwehrmänner gibt es schon seit über 30 Jahren. Jetzt kommt die Antwort aus Neuseeland: ein Kalender mit sexy Feuerwehrfrauen.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
Lifestyle
Kunst
«Heiliger oder Sünder?» Basel zeigt Skulptur mit Donald Trump am Kreuz
Schutzmassnahmen, GPS-Chip und Vandalismus-Angst: Was es mit der Trump-Skulptur in Basel auf sich hat.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Argentinien
Tausende demonstrieren bei Pride in Buenos Aires
In Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires haben sich wieder Tausende an der Pride-Parade beteiligt. Sie protestierten auch gegen den amtierenden Präsidenten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Pride