Grindr reagiert auf Vorwürfe
Mannschaft berichtete bereits vor einigen Wochen darüber: Grindr gibt Daten, darunter auch persönliche Angaben wie der eigene HIV-Status, an Drittfirmen weiter. In den Datenschutzbestimmungen von Grindr sind die entsprechenden Absätze zu finden. Von vielen Usern anscheinend bisher (unwissentlich) akzeptiert, regt sich nach den weltweiten Schlagzeilen nun Widerstand.
Nach dem internationalen Aufschrei versichert nun Bryce Case, Sicherheitschef von Grindr, seine Politik in Sachen Weitergabe von besonders sensiblen Informationen, einschliesslich HIV-Status, zu ändern.
«Grindr hat bemerkt, dass der HIV-Status in vielen Teilen der Welt und sogar in den USA, ein besonders sensibles Thema sein kann. Aber es ist ein optionales Feld auf Grindr und wenn Benutzer diese Informationen weitergeben, ist es öffentlich und somit für jeden zugänglich, der das Profil betrachtet», so Case. Und während Werbepartner weiterhin Zugang zu anderen Informationen haben sollen, einschliesslich Alter, Interessen, Standort und Beziehungsstatus, wird der HIV-Status neu nicht mehr geteilt. «Wir haben sehr sorgfältig darauf geachtet, die Bedürfnisse unserer Kunden mit den Bedürfnissen unserer Werbekunden in Einklang zu bringen», sagt Case. «Anwendervertrauen ist unser oberstes Gebot.»
Doch Grindr fühlt sich ungerecht behandelt: «Ich verstehe, dass sich der Nachrichtenzyklus im Moment sehr auf diese Themen wie Datensicherheit konzentriert», sagt Case, fügte aber hinzu, dass es unfair sei, nur Grindr so herauszugreifen.
[separator type=“thin“]
Datensicherheit in der Online-Welt: Wir alle lieben und hassen Grindr. Die Dating-App hat den sozialen Umgang zwischen schwulen Männern nachhaltig verändert. Was mit unseren Daten passiert, ist aber schwer zu beeinflussen. Und wir verlieren unseren Entdeckergeist. Im jetzt online verfügbaren Artikel zeigt die Mannschaft auf, was Gay-App-Hersteller mit unseren Daten machen.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Klettern oder Tanzen: Wo findet der ESC 2026 statt?
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen: Wird der ESC 2026 in Innsbruck oder in Wien stattfinden? Beide Städte scheinen gute Argumente zu haben. Jetzt muss der Sender ORF entscheiden.
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest
Deutschland
«Die Stimmung ist dieses Mal eine andere» – Köln feiert CSD
In Köln ist eine der grössten europäischen Paraden zum Christopher Street Day gestartet. Mit Zehntausenden teils bunt gekleidete Zuschauer*innen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Berlin
Zwei Männer homophob beleidigt und bei Angriff verletzt
In Berlin-Wedding sollen in der vergangenen Nacht zwei homosexuelle Männer angegriffen worden sein.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Deutschland
Sorge beim Berliner CSD: «Wir werden im Stich gelassen»
Angriffe auf queere Orte, politische Rückzieher und eine spürbare gesellschaftliche Kälte: Der Berliner CSD steht in diesem Jahr unter besonderen Vorzeichen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride