Grindr plant neue Features in homophoben Ländern
Ein Sicherheitsleitfaden soll Usern als Ratgeber zur Seite stehen
Mit einem Screenshot-Blocker und der Möglichkeit, vorübergehende Fotos zu schicken und Nachrichten zurückzunehmen, will die Dating-App ihre User in homophoben Ländern besser schützen.
In rund siebzig Ländern sind homosexuelle Handlungen unter Strafe verboten. Allein das Surfen auf schwulen Dating-Apps wie Grindr ist für einige User mit einem grossen Sicherheitsrisiko verbunden.
In einer Medienmitteilung kündigt Grindr nun spezielle Features an, um User in diesen Ländern besser zu schützen. Dazu gehören unter anderem die Funktionen, Nachrichten zurückzunehmen oder verschickte Fotos nur temporär zur Verfügung zu stellen, indem eine Ablaufzeit definiert wird. Ein Screenshot-Blocker soll User daran hindern, mit ihrem Smartphone ein Bildschirmfoto von Fotos, Chatverläufen und Profilbildern zu machen.
Die neuen Features seien die jüngsten Massnahmen, um die Sicherheit der User «zur Toppriorität» zu machen, so die Medienmitteilung. «Da Grindr zu einem wesentlichen Teil der schwulen, bisexuellen, trans und queeren Community geworden ist, sehen wir uns verpflichtet, wichtige Informationen bereitzustellen und Mittel zu entwickeln, um unseren Usern ein sicheres Dating-Erlebnis zu ermöglichen», sagte Scott Chen, Präsident von Grindr, das seit 2016 zur chinesischen Unternehmensgruppe Kunlun gehört.
Pflegefachmann kommt wegen Erpressung auf Grindr ins Gefängnis
Darüber hinaus hat Grindr einen Sicherheitsleitfaden entwickelt, der User über die Themen digitale und persönliche Sicherheit sowie seelisches Wohlbefinden informiert. Anhand von verschiedenen Szenarien werden Tipps zum sicheren Umgang mit der App veranschaulicht. So soll man zum Beispiel darauf achten, dass in den verschickten Fotos keine Hinweise auf den Arbeitsplatz zu finden sind oder dass man die App mit einem Pincode für andere sperren kann.
Grindr erarbeitete den Leitfaden in Zusammenarbeit mit Onlineexpert*innen und verschiedenen LGBTIQ-Organisationen. Er ist in sechs Sprachen erhältlich: Englisch, Spanisch, Französisch, Arabisch, Russisch und Nigerianisches Pidgin.
Im November gab Grindr zudem bekannt, dass man 100’000 US-Dollar an LGBTIQ-Aktivist*innen und Organisationen in Nordafrika und im Mittleren Osten zur Verfügung stelle.
Mit MANNSCHAFT wird der Dezember festlich
Letztes Jahr gab Grindr die Lancierung der Unterseite «Kindr» bekannt, um mit ausgrenzenden Profiltexten aufzuräumen (MANNSCHAFT berichtete). In einer mehrteiligen Serie sprechen Grindr-Nutzer über ausgrenzende Erfahrungen auf der Datingplattform, darunter etwa «Geh zurück nach Mexiko» oder «Wegen Menschen wie dir existiert Ebola».
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi