Grindr droht Millionen-Strafe wegen Datenschutzverletzung
Das Unternehmen hat bis Mitte Februar Zeit, zu reagieren
Die norwegische Datenschutzbehörde gab am Dienstag bekannt, dass sie gegen Grindr eine Geldstrafe in Höhe von 100 Millionen norwegischen Kronen (11,7 Millionen US-Dollar) für die illegale Weitergabe von Benutzerdaten an Werbefirmen plant.
Das in den USA ansässige Unternehmen Grindr, das seit letztem Jahr drei Hetero-Männern gehört (MANNSCHAFT berichtete), das sich selbst als die weltweit grösste queere Social-Networking-App bezeichnet, reagierte einer Reuters-Meldung zufolge bisher nicht auf eine per E-Mail gerichtete Bitte um Aufklärung.
«Unsere vorläufige Schlussfolgerung ist, dass die Verstösse sehr schwerwiegend sind», sagte die norwegische Agentur in einer Erklärung, in der sie eine Rekordstrafe ankündigte, die rund 10% des geschätzten weltweiten Jahresumsatzes von Grindr entspricht.
Grindr hat bis zum 15. Februar Zeit, um auf die Forderungen zu reagieren. Danach wird die Datenschutzbehörde ihre endgültige Entscheidung in diesem Fall treffen, sagte die Agentur.
Umfrage der Woche: Sex beim ersten Date?
Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) legt Richtlinien für die Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten in der Europäischen Union sowie den Nicht-EU-Staat Norwegen fest.
Der norwegische Verbraucherrat (NCC) wie in einem Bericht vom Januar 2020 darauf hin, dass Grindr detaillierte Benutzerdaten an Dritte weitergegeben habe, deren Geschäft Werbung und Profilerstellung ist, darunter die IP-Adresse, die Werbe-ID, den GPS-Standort, das Alter und das Geschlecht eines Benutzers (MANNSCHAFT berichtete).
In einigen Fällen kann die weitverbreitete Weitergabe personenbezogener Daten zu einer Frage der physischen Sicherheit werden, etwa für Benutzer in Ländern, in denen Homosexualität illegal ist, so der NCC. Der Verbraucherrat begrüsste die Entscheidung der Datenschützer*innen in einer Erklärung am Dienstag als historischen Sieg für die Privatsphäre.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Gegen Klöckner: Hunderttausende wollen Pride-Fahne am Bundestag
Zum CSD in Berlin soll vor dem Bundestag keine Pride-Flagge mehr wehen. Ein Aufruf stellt sich gegen die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Brandenburg
Gegenprotest zum CSD in Bernau angemeldet
In der Vergangenheit gab es immer wieder Gegenproteste bei CSD-Veranstaltungen - zuletzt in Falkensee. Auch in Bernau gibt es eine Anmeldung für eine zweite Versammlung.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
International
Nach wochenlangen Drohungen: Aktivistenpaar in Mexiko erschossen
Jesús Laiza González und Isaí López Rodríguez nahmen noch am Pride-Umzug in Mexiko-Stadt teil, am nächsten Tag waren sie tot. Die Behörden untersuchen einen Zusammenhang mit einem weiteren Mord.
Von Newsdesk Staff
Liebe
Schwul
NRW
Pride-Schilder am Kölner Rudolfplatz bleiben – vorerst
Die regenbogenfarbenen Haltestellen-Schilder zum CSD am Rudolfplatz haben eine überwältige Resonanz gehabt, sagt die KVB. Eigentlich sollten sie schon wieder abmontiert werden ...
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News