Grindr & Co: Die Datenkraken
Die Dating-App Grindr ist beliebt. Das Problem: Die App sendet schon beim ersten Start Standortdaten. In schwulenfeindlichen Ländern kann das zur Bedrohung werden. «Dabei wollen die meisten Nutzer solcher Apps nur eines: neue Leute kennenlernen, sei es für schnellen Sex, zum Verlieben oder um Freundschaften zu schliessen» schreibt die Stiftung. Um den passenden Partner zu finden, vertrauen wir den Apps freiwillig viele persönliche Informationen an, etwa die sexuelle Orientierung, das Alter, den Wohnort. Daten, die wir sonst schützen.
Grindr punktet bei der Stiftung Warentest nicht und fällt in allen getesteten Kategorien durch:
Sobald die Daten an Dritte weitergegeben wird, verliere man vollends die Kontrolle über die persönlichen Daten. «Viele Anbieter, darunter auch Tinder und Grindr, behalten sich vor, diese Daten mit ‚Dritten‘ zu teilen. Wer in welchem Umfang welche Infos erhält, bleibt nebulös. Die ‚Dritten‘ sind grosse Werbefirmen, die gekoppelt mit einer Gerätekennung des Smartphones Nutzerprofile bilden können. Diese vermarkten sie für personalisierte Werbung.».
Im Test der Stiftung erhalten an Ende nur vier Apps eine zufriendenstellende Note in Sachen Datenschutz: Bildkontakte, eDarling, Lovescout24 und Neu.de. Alle anderen Apps hätten «erhebliche Mängel».
[columns_row width=“half“][column][/column][column]Die neue Mannschaft befasst sich ausführlich mit den Dating-Apps (hier klicken für die Schweiz, hier für Deutschland). Keine App macht User unzufriedener als die Datingplattform Grindr. Überhaupt verbringen wir viel zu viel Zeit mit unserem Smartphone. Darunter leidet unser Wohlbefinden. Und die Mannschaft erklärt, was mit unseren Daten passiert. Und wie wir unseren Entdeckergeist verlieren.[/column][/columns_row]
Das könnte dich auch interessieren
Fussball
«Lebe wohl!» – Josh Cavallo verlässt Australien
Der offen schwule Fussballer Josh Cavallo verlässt Australien. Sein Verlobter geht mit.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Ungarn
Polizei will auf Ermittlungen nach Budapest Pride verzichten
Das gilt nicht für Bürgermeister Gergely Karacsony
News
Pride
People
Papa Schumacher: «Jeder sollte so leben, wie er das für richtig hält»
Ralf Schumacher ist kürzlich 50 geworden. Zu seinem Coming-out vom letzten Jahr hat sich nun auch der entspannte Papa Rolf geäussert.
Von Newsdesk Staff
News
Coming-out
Deutschland
USA
«Die Versuche, trans Personen zum politischen Sündenbock zu machen, sind gescheitert»
Donald Trump will mit einer umfassenden Steuerreform Sozialausgaben kürzen – auch bei Medicaid. Nicht mehr betroffen sind trans Menschen – aufgrund eines Gesetzeskonflikts.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Politik