Griechenland öffnet die Ehe für homosexuelle Paare
Ministerpräsident Mitsotakis vorab: «Ich möchte nicht, dass dieses Thema die griechische Gesellschaft spaltet.»
Nach wochenlanger Debatte: In Griechenland können lesbische und schwule Paare jetzt heiraten.
Der Widerstand aus der orthodoxen Kirche konnte den Entscheid des Parlaments nicht verhindern: Das griechische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das die Zivilehe für homosexuelle Partner*innen erlaubt – ein bahnbrechender Sieg für die Befürworter*innen von LGBTIQ-Menschenrechten. Dies wurde im Parlament und auf den Strassen von Athen gefeiert. Wenige Tage zuvor waren noch 4000 Menschen aus Protest gegen die bevorstehende Entscheidung auf die Strasse gegangen – vergeblich.
Nun ist Griechenland das erste christlich-orthodoxe Land, das die Ehe für alle legalisiert. Das neue Gesetz erkennt Elternrechte für homosexuelle Paare an, sie können künftig Kinder adoptieren. Allerdings erlaubt es schwulen Paaren auch zukünftig nicht, biologische Kinder durch Leihmutterschaft in Griechenland zu bekommen.
Eine parteiübergreifende Mehrheit von 176 Abgeordneten im 300 Sitze starken Parlament stimmte am Donnerstagabend für den von der Mitte-rechts-Regierung vorgelegten Gesetzentwurf.
76 Mitglieder lehnten die Reform ab, zwei enthielten sich der Stimme, 46 Abgeordnete waren bei der Abstimmung nicht anwesend.
Die Änderung sei nichts Revolutionäres, sondern das, was in den meisten EU-Ländern ohnehin bereits gelte, stellte Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis vorab klar. «Ich möchte nicht, dass dieses Thema die griechische Gesellschaft spaltet, ich respektiere diejenigen, die eine andere Meinung oder den Standpunkt der Kirche vertreten.» Es gehe jedoch nicht um kirchliche, sondern um standesamtliche Trauungen.
Auch Stefanos Kasselakis hatte die Eheöffnung gefordert: Der 35-jährige Chef des grössten Oppositionsblocks ist offen schwul (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Nach Abschiebung: Schwuler Friseur aus Venezuela wieder frei
Andry José Hernández Romero, der 2024 legal in die USA eingereist war, nachdem er vor queerfeindlicher Gewalt in seinem Heimatland geflohen war, ist wieder frei. Er wurde im Rahmen eines Gefangenenaustauschs nach Venezuela zurückgeschickt.
Von Newsdesk Staff
International
Schwul
News
Rechte Demo «gegen den CSD-Terror» zur Berliner Pride
Am Samstag zieht die queere Gemeinschaft mit Hundert Gruppen durch die Hauptstadt. Am Bundestag weht dann wohl keine Regenbogenflagge. Dafür aber an anderen Orten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Frankreich
Die Macrons verklagen US-Podcasterin nach Transgender-Gerüchten
Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte haben am Mittwoch eine Verleumdungsklage gegen die rechtsgerichtete US-Podcasterin Candace Owens eingereicht. Owens hatte wiederholt behauptet, die Frau des Präsidenten sei als biologischer Mann geboren.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
International
Pride
U-Bahnhof Bundestag regenbogenbunt: «Helfen beim Flagge zeigen»
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, die Regenbogenflagge diesmal nicht zum CSD zu hissen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) dagegen holen die Farbe raus.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik