Gesund kochen mit Laz
«Laz uns kochen.» heisst die neue Seite von Lazaros Kapageoroglou aus Zürich. Der gebürtige Grieche möchte seinen Followern einfaches und gesundes Kochen näherbringen.
Ein marokkanischer Couscoussalat, ein Sommersalat mit Feigen, Pilzen und Ziegenkäse oder eine griechische Pita aus selbstgemachtem Teig und Tzatziki: Seit wenigen Wochen ist die Facebookseite «Laz uns kochen.» von Lazaros Kapageoroglou online. Kurz und bündig demonstriert er anhand von selbstgedrehten Videos und mit charmantem Akzent seine Kochrezepte. Im Oktober soll eine Website folgen.
«Kochen war schon immer meine Leidenschaft und ich teile sie gerne mit anderen», sagt Laz gegenüber der Mannschaft. Seit viereinhalb Jahren wohnt der gelernte Koch in der Schweiz. Seine Erfahrungen hat er in den Inselparadiesen Santorini, Kreta und Mykonos gesammelt. «Ich möchte meinem Publikum zeigen, wie einfach man gesunde Gerichte zubereiten kann.»
Wir sind gespannt, was Laz als nächstes auf den Tisch zaubert! facebook.com/lazunskochen
Das könnte dich auch interessieren
Fotografie
Die Männer von Los Angeles – hüllenlos und jenseits von Hochglanz
Liam Campbell versucht in der neuen Ausgabe von Elska wieder «durchschnittliche» Schwule zu zeigen.
Von Newsdesk Staff
Kunst
People
Lust
Unterhaltung
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
People
Bette Midler singt Schmählied gegen Donald Trump
Die Schwulen-Ikone Bette Midler hatte sich vier Jahre lang an Donald Trump abgearbeitet – und nach dem Ende seiner ersten Amtszeit voller Freude gezeigt. Nun hat sie in einer Talkshow nachgelegt.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Musik
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration