Trifft Adam Rippon den homophoben US-Vize Mike Pence?
Am Freitag beginnen die Olympischen Winterspiele in Südkorea. Der offen schwule US-Eiskunstläufer Adam Rippon hatte schon zuvor klar gestellt, dass er nicht zu einem Empfang ins Weiße Haus gehen werde, sollte er dazu nach den Spielen eingeladen werden. Grund: die LGBTI-feindliche Politik der Trump Administration.
Nun soll er angeblich auch einem Vorab-Treffen mit dem Vizepräsidenten Mike Pence abgesagt haben. Das berichtete zumindest USA Today. Die Kritik von Adam Rippon wie auch von Gus Kenworthy habe ihn so bewegt, dass sein Büro eine Unterredung mit dem Eiskunstläufer vorgeschlagen habe. Das wurde jedoch am Mittwochabend vom Büro des Vizepräsidenten dementiert. Man habe kein Treffen mit Rippon initiiert. Man weise aber nochmal daraufhin, dass Pence alle Athleten unterstütze – und hoffe, dass alle Medaillen holten. Rippon wurde bei Twitter ausdrücklich angesprochen.
Die Kraft des Hasses Rippon sagte am Donnerstag nach dem Training, er sei nach den Spielen zu einem Gespräch mit Pence bereit. Das berichtet die New York Post. Sein erster Einsatz ist am kommenden Montag.
Zum Wochenbeginn hatte er dieses Bild gepostet. Er würde es nicht so weit gebracht haben, wäre da nicht die „Hater“, die Homohasser, die ihn und anderen queeren Menschen das Leben schwer machten.
Dazu erklärte er, auf dem Schild habe er ursprünglich seine Mutter als treibende Kraft genannt. Die Wendung mit den Hassern fand er aber auch amüsant.
Derweil hat sich Gus Kenworthy ein paar Fragen seines Werbesponsors, dem Yoghurt-Hersteller Chobani, gestellt und verraten, dass er auf Henry Cavill steht. Wer nicht … 🙂
(function(d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = 'https://connect.facebook.net/de_DE/sdk.js#xfbml=1&version=v3.0'; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs);}(document, 'script', 'facebook-jssdk'));
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz