Schwuler Nazi-Jäger Fritz Bauer mit Briefmarke geehrt
Ohne den deutschen Juristen wären viele NS-Verbrechen in Vergessenheit geraten.
Der Jurist Fritz Bauer (1903-1968) war ein Verfechter der konsequenten juristischen Aufarbeitung von Naziverbrechen. Er selbst sah sich gezwungen, seine Homosexualität wegen des Paragrafen 175 geheim zu halten. Die Deutsche Post widmet dem «Nazi-Jäger» nun in ihrer Reihe «Aufrechte Demokraten» eine Briefmarke.
Fritz Bauer war früh politisch engagiert und litt gleich doppelt unter der Machtübernahme der Nationalsozialisten: Er war Jude, sah sich selbst jedoch als Atheist. Ausserdem war er homosexuell, auch wenn er dies aus Angst bis zu seinem Tod verheimlichte.
Pirna erhält Stolperstein für schwules Nazi-Opfer
1933 wurde Fritz Bauer bei den Planungen zu einem gegen die Nationalsozialisten gerichteten Generalstreik verhaftet und für acht Monate inhaftiert. Drei Jahre später emigrierte er nach Dänemark. Im Kopenhagener Exil beobachtete ihn die Fremdenpolizei bei einer sexuellen Handlung mit einem anderen Mann. Dies verrät eine Polizeiakte – auch wenn Homosexualität in Dänemark damals nicht mehr strafbar war.
Konsequente Aufarbeitung Als Dänemark schliesslich unter deutscher Besatzung stand, flüchtete Fritz Bauer nach Schweden. Erst 1949 kehrte er wieder nach Deutschland zurück, wo er ab 1956 als hessischer Generalstaatsanwalt tätig war. 1968 verstarb Bauer unter etwas mysteriösen Umständen: Er wurde in der Badewanne seiner Wohnung in Frankfurt aufgefunden; als offizielle Todesursache gilt eine akute Bronchitis.
Dank Bauer wurden zahlreiche Nazi-Verbrecher verurteilt, Kriegsverbrechen aufgearbeitet und Widerstandskämpfer*innen rehabilitiert. Er initiierte unter anderem Prozesse gegen 22 Personen, die an den Gräueltaten im Konzentrationslager Auschwitz mitschuldig waren.
«Wie im Exil» Diese kompromisslose Aufarbeitung von Nazi-Verbrechen war damals nicht selbstverständlich: Viele hohe Juristen aus dem Dritten Reich waren auch in der Nachkriegszeit in wichtigen Positionen tätig. Bauer soll dazu einst gesagt haben: «In der Justiz lebe ich wie im Exil.» Auch das mangelnde Interesse der Bevölkerung an den Auschwitz-Prozessen habe ihn verbittert.
Als Fritz Bauer 1957 den Aufenthaltsort von Adolf Eichmann in Argentinien erfuhr, traute er den deutschen Behörden folglich nicht. Er informierte stattdessen direkt den israelischen Geheimdienst, was schliesslich zur Verhaftung und Verurteilung Eichmanns führte. Dieser war Leiter derjenigen Dienststelle, die für die Deportation und Ermordung von Millionen von jüdischen Menschen verantwortlich war.
Darüber hinaus war Fritz Bauer auch ein Reformer des Straf- und Strafvollzugsrechts. Er plädierte dafür, nicht die Strafe, sondern die Resozialisierung ins Zentrum des Kriminalrechts zu stellen. Ein für die damalige Zeit ungewöhnlicher und moderner Ansatz.
Er kämpfte gegen § 175: Jurist Holbein soll rehabilitiert werden
Über Homosexualität geschwiegen Im 2015 erschienen Spielfilm von Lars Kraume «Der Staat gegen Fritz Bauer» wurde erstmals explizit Bauers private Seite und seine Homosexualität thematisiert (MANNSCHAFT berichtete). Bauers Schweigen über seine Sexualität wurde nach seinem Tod von Historiker*innen fortgesetzt – wohl aus Furcht, andernfalls das Andenken des Nachkriegshelden zu «beschmutzen».
Doch wie Jan Feddersen in einer Analyse der Biografien über Bauer für die taz feststellt: Es gibt – nebst der dänischen Polizeiakte – zahlreiche deutliche Hinweise darauf, dass Fritz Bauer homosexuell war. Feddersen kommt deshalb zum Schluss, dass Bauer aus «purer Angst vor Angreifbarkeit» auf erotische Beziehungen verzichteten.
§175: «Bei Entschädigungen wurde grosser Fehler gemacht»
Wäre es zu einer Verurteilung auf der Grundlage von Paragraf 175 gekommen, hätte Bauer sein Amt verloren. So verdanken wir schliesslich Bauers Entscheidung, seine Arbeit vor sexuelle Zweisamkeit zu stellen, indirekt die Verurteilung von Verbrechern wie Eichmann.
Briefmarke gegen das Vergessen Das auf der Briefmarke abgedruckte Zitat ist ein Plädoyer gegen das Vergessen: «Nichts gehört der Vergangenheit an, alles ist noch Gegenwart und kann wieder Zukunft werden.»
Die Deutsche Post schreibt, dass Bauer mit seinem unermüdlichen Wirken einen Beitrag zur politischen Aufklärung geleistet habe. «Er hielt Vorträge vor jungen Menschen über die Wurzeln des Nationalsozialismus, den überlieferten Hass gegen die Juden, die Ausgrenzung sowie die bewusst geschürten Vorbehalte gegenüber liberalen Gedanken und sozialistischen Ideen.»
Die frühere deutsche Justizministerin Katarina Barley würdigt Bauers Lebenswerk in einem Tweet und bezeichnet ihn als «höchst bemerkenswerten Mann».
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik