Coming-out – ein Problem, «das 2018 längst keins mehr sein sollte»
Engstirnigkeit wird zum Problem beim Coming-out in der SRF-Serie «Nr. 47»
Mit «Nr. 47» hat SRF ein Serienformat für Jugendliche und junge Erwachsene konzipiert. In der neuen Staffel geht es um den Studenten Dominic, gespielt von Gabriel Noah Maurer, der sich vor seinem Coming-out fürchtet.
Glänzende Schweissperlen im Mondlicht, ein rüttelndes Bett und zwei schwer atmende Männer. «Wir können uns noch was zum Essen bestellen», sagt der eine, als der Sex zu Ende ist. Der andere winkt ab, steht auf und zieht sich an. «Kann ich dir wieder einmal schreiben?», will der eine wissen. «Nein. Machs gut.» Der andere, das ist Dominic Pauli, gespielt von Gabriel Noah Maurer. Der junge Informatikstudent verabredet sich auf Grindr zu belanglosen Sexdates, versucht aber verzweifelt, sein Schwulsein vor den Eltern und seinem Freundeskreis geheim zu halten.
Ein Nachwuchsprojekt des SRF «Nr. 47» steht für die Hausnummer des Wohnblocks in der Stadt Bern, in dem die jungen Hauptfiguren der Serie zuhause sind. In jeder Staffel wird jemand Neues vorgestellt. Nach Eveline (Elsa Langnäse) in der ersten Staffel steht nun Dominic Pauli im Fokus.
Sein Studium läuft, mit der Nachbarschaft im Block versteht er sich gut und als Rapper in der Berner Hip-Hop-Szene hat er sich Respekt verschafft. Waren es bei Eveline in der ersten Staffel das Ausziehen in die erste Wohnung, Stress mit Freund Yannik und eine überbesorgte Mutter, die das Handlungsgeschehen vorantrieben, ist es jetzt der ungeoutete Dominic, der seinem eigenen Glück im Weg steht. Vor allem bei seinen Rapperkollegen – der eine nimmt ihn wegen seinen «Pussy»-Texten hoch – fürchtet Dominic um seinen Ruf. Vielleicht bildet er sich alles nur ein?
Dominic ist sehr engstirnig, wenn es um sein Coming-out geht.
Angst vor Mobbing und Ausgrenzung Gabriel Noah Maurer führte viele Gespräche mit schwulen Freunden, um sich auf seine Rolle als Dominic vorzubereiten. Auch mit Produzent Adrian Spring, der selber offen schwul ist, unterhielt er sich über die Ängste und Gefühle des Protagonisten. «Dominic hat eine riesige Schutzmauer um sich aufgebaut», sagt der 24-jährige Schauspieler gegenüber der Mannschaft. «Er lässt keinen an sich ran.»
«Es ist natürlich nicht so, dass sich das im Dorf oder auf dem Land immer so abspielt. Ich bin mir aber sicher, dass es viele Menschen gibt, die das genau so erlebt haben», sagt Maurer. «Dominic ist sehr engstirnig, wenn es um sein Coming-out geht. Er hat unglaubliche Angst und fürchtet ähnliche Folgen, wie sie seinem Schulfreund widerfuhren.»
Von «Mario» zu «Nr. 47» Maurer, der bereits im Film «Heimatland» zu sehen war, setzt sich schauspielerisch nicht zum ersten Mal mit den Themen Homosexualität und Homophobie auseinander. In Marcel Gislers Fussballdrama «Mario» versucht er als Mannschaftskapitän Simon die Wogen zu glätten, die durch die Liebesbeziehung zweier Fussballer ausgelöst wurden. Trotz ähnlicher Inhalte könne man die Rollen jedoch nicht miteinander vergleichen. «Bei ‹Mario› war es eine Nebenrolle und ich verbrachte nur zehn Tage auf Set», sagt er. «Es ist eher Zufall, dass beide Projekte die Inhalte Homosexualität und Homophobie behandeln.»
In der Männerdomäne Profifussball geht es um die Gunst der Sponsoren und den Zusammenhalt in der Mannschaft, im Hip-Hop um eine antiquierte Auffassung von Ehre, Respekt und Bestätigung – Schauplätze einer heterosexuell geprägten Männlichkeit, die sich von der Homosexualität bedroht sieht. Marcel Gisler und Adrian Spring lassen mit «Mario» und «Nr. 47» Welten aufeinanderprallen, nicht zuletzt auch aus ihrer Sicht als schwule Geschichtenerzähler, und scheinen beim Publikum einen Nerv zu treffen.
«Mario»: Homosexualität als Risikofaktor
«Es geht um Konflikte, die sich anhand der Beispiele Fussball und Hip-Hop gut illustrieren lassen», sagt Maurer. Und fügt hinzu: «Probleme, die 2018 längst keine mehr sein sollten.»
Der vollständige Artikel ist in der Schweizer Dezember-Ausgabe der MANNSCHAFT erschienen. Hier geht’s zum Abo Schweiz.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unveröffentlichte Beyoncé-Songs bei Einbruch gestohlen
Superstar Beyoncé spielte in den vergangenen Tagen mehrere Konzerte in Atlanta. Vor der ersten Show wurde in ein Auto eingebrochen, bei dem Berichten zufolge wertvolle Beute gemacht wurde.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
People
Ncuti Gatwa erklärt Ausstieg bei «Doctor Who» und Eurovision
Nach seinem Rücktritt als Doctor Who zog sich Ncuti Gatwa im Mai auch als Punktesprecher für Grossbritannien beim ESC zurück. In einer BBC-Sendung legte der offen queere Schauspieler nun seine Beweggründe offen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Serie
Eurovision Song Contest
People
Kretschmer über 40 Jahre Liebe: «Ich wäre ständig schwanger»
Der Modedesigner Guido Maria Kretschmer ist schon sehr lange mit dem Künstler Frank Mutters liiert. Jungen Homosexuellen könne man das fast nicht mehr erzählen, sagt der «Shopping Queen»-Star.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Mode
Liebe
Deutschland