«Frankreich darf kein zweites Ungarn werden!»
Macron und Le Pen kämpfen um das Präsidentenamt
Mehr Europa oder mehr Nationalismus? Nach dem Einzug von Emmanuel Macron und Marine Le Pen in die Stichwahl für das Präsidentenamt werden Frankreichs Wähler*innen Europas Zukunft entscheidend beeinflussen. Es könnte zu einem engen Rennen kommen.
Frankreich steht nach dem Erfolg des Liberalen Emmanuel Macron und der Rechten Marine Le Pen in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl vor einer Richtungsentscheidung. Der 44 Jahre alte Amtsinhaber Macron und seine 53-Jährige Herausforderin Le Pen qualifizierten sich am Sonntag für die Stichwahl am 24. April. Deren Ausgang könnte über Frankreich hinaus Einfluss auf die Europäische Union, das deutsch-französische Verhältnis und möglicherweise auch auf die Unterstützung der Ukraine gegen die Invasion Russlands haben.
Bis zum frühen Montagmorgen waren nach Angaben des Innenministeriums 97 Prozent der Stimmen ausgezählt. Macron lag demnach mit 27,60 Prozent in Führung. Le Pen kam auf 23,41 Prozent. Seit Monaten hatten Umfragen eine Wiederauflage des Duells von 2017 zwischen dem Europafreund und der Europaskeptikerin vorausgesagt. Auf Platz drei landete mit 21,95 Prozent der Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon. Historisch schlecht schnitten die beiden einstigen Volksparteien der Sozialisten und Konservativen ab.
16 % der befragten homosexuellen und bisexuellen Personen wollten Le Pen wählen
Unter Le Pen als Präsidentin dürfte Deutschland den Rang als Partner der Wahl verlieren – Frankreich würde sich wohl eher dem Lager der Euroskeptiker wie Ungarn und Polen zuwenden. Le Pen, die seit Jahren um ein gemässigtes Image kämpft, gilt mittlerweile in Teilen des bürgerlichen rechten Lagers als wählbar. In einer von Têtu in Auftrag gegebenen Umfrage zeigte sich, dass 16 % der befragten homosexuellen und bisexuellen Personen bereit waren, bei der Präsidentschaftswahl im ersten Wahlgang für ihre Partei zu stimmen.
Sie könnte in der zweiten Runde Anhänger*innen der ausgeschiedenen Konservativen Valérie Pécresse für sich gewinnen. Der extrem rechte, homophobe Publizist Éric Zemmour rief seine Anhänger auf, für Le Pen zu stimmen. Aus dem Mitte-Links-Lager kann sie kaum auf Stimmen hoffen. Ihr würde es aber helfen, wenn frustrierte Linke der Wahl einfach fernblieben und so Le Pens Stimmanteil in die Höhe trieben.
LGBTIQ-Rechte spielten im bisherigen Wahlkampf keine Rolle. Die LGBTIQ-Organisation SOS Homophobia hatte allen Präsidentschaftskandidat*innen 40 Fragen gestellt, in denen um LGBTIQ-Freindlichkeit und die Menschenrechte von LGBTIQ ging. (Schwule in Frankreich dürfen seit kurzem wieder uneingeschränkt Blut spenden – MANNSCHAFT berichtete).
Nur drei Kandidat*innen antworteten, wie das Magazin Tetu berichtete: Nathalie Arthaud, Yannick Jadot und Jean-Luc Mélenchon, der am Sonntag auf Platz drei landete. Von den zwölf Kandidat*innen hatten nur fünf Vorschläge zum Kampf gegen LGBTIQ-Feindlichkeit und für Gleichberechtigung in ihrem Programm: Anne Hidalgo, Yannick Jadot, Jean-Luc Mélenchon, Philippe Poutou, Fabien Roussel. Also keine*r der beiden Kandidat*innen für die Stichwahl in zwei Wochen.
Valérie Pécresse habe sogar Fehlinformationen verbreitet. Die Kandidatin von Les Républicains forderte die Regierung auf, «Geschlechtsumwandlungsoperationen für Minderjährige zu verbieten», Praktiken, die es in Frankreich laut Tetu gar nicht gebe. Pécresse positionierte sich auch als Beschützerin von Kinderrechten, sprach sich aber gegen das Verbot von OPs an inter Kindern aus.
Für die Stichwahl haben die Verlierer, vom linken Melenchon bis hin zu Pécresse, Yadot oder Hidalgo, dazu aufgerufen, auf keinen Fall für Le Pen zu stimmen. Sie warnen vor Le Pens antieuropäischen und fremdenfeindlichen Projekt, egal wie sehr sie ihren Diskurs abgemildert haben mag und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu nutzen versucht.
«Die Wähler müssen im zweiten Wahlgang ihrer Verantwortung gerecht werden, kommentierte am Montag die spanische Zeitung El Mundo. Denn: «Frankreich darf kein zweites Ungarn werden.» Und die niederländische Zeitung de Volkskrant meint zur Präsidentschaftswahl: «Anders als beim letzten Mal ist Macron dabei nicht mehr der überragende Favorit.»
Das könnte dich auch interessieren
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
USA
Gedenken an Harvey Milk soll getilgt werden, zugunsten von Charlie Kirk
Ein republikanischer Abgeordneter des Bundesstaates Utah hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, um eine dem Schwulen-Aktivisten Harvey Milk gewidmete Strasse nach Charlie Kirk umzubenennen.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
International
USA
«LGBTIQ geben mir Krebs» – Fluggast erzwingt Notlandung
Eine Maschine von Sun Country Airlines musste in Chicago zwischenlanden, nachdem ein Mann an Bord lautstark gegen queere Menschen hetzte. Der Passagier trug 15 Masken!
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kurznews
International