«Frank» – Wenn der Freund ins Gefängnis muss
Ein Kurzfilm über ein mögliches Ende einer schwulen Liebe
Im Kurzfilm «Frank» stehen Dominik und Frank vor einer grossen Herausforderung ihrer Beziehung. Der raue und gefühlskalte Dominik muss ins Gefängnis mitten in der Provinz.
Sein sensibler Partner Frank macht sich viele Gedanken und will ihm sein Dasein im Gefängnis erleichtern. Dazu bereitet er liebevoll ein Bündel mit Erinnerungen der beiden vor – es soll Dominik unterstützen und Kraft in der Einsamkeit spenden.
Nach diesem Vorspann machen sich die Zwei auf den Weg in Richtung Gefängnis. Es folgt eine bedrückende Busfahrt mit belanglosen Konversationen. Beide spüren die Ungewissheit der Zukunft ihrer Beziehung. Diese Ungewissheit stellt sich unausgesprochen zwischen die beiden und wirkt sich auf ihre Handlungen aus. So folgt auf ein wunderschönes Seeschwimmen eine heftige Auseinandersetzung. Dieses Auf und Ab der Gefühle zieht sich bis zum Schluss des Films, sogar beim Abschied weiss niemand so recht, wie er mit dem Verlust des Anderen umgehen soll.
Dass die beiden Hauptcharaktere im Film schwul sind, spielt keine Rolle, denn die sexuelle Identität stand für Regisseur Simon Schultz von Dratzig nicht im Mittelpunkt. «Der Kurzfilm wirft die Frage auf, wie zwei Menschen angemessen mit äußerem Druck und einer Liebe ohne Zukunft umgehen können, ohne dass alles in Scherben endet», sagt er. Auch die Thematik der Entwurzelung und des Neustarts stehen im Mittelpunkt.
Im Jahr 2013 feierte der Film bei den 24. Lesbisch-Schwulen Filmtagen Hamburg Premiere. Seitdem blieb er einem grösserem Publikum verschlossen. Nun zeigt «queerblick» den Film ab sofort auf YouTube.
Das könnte dich auch interessieren
Alice Weidel ist «grösste Absurdität der rechtsnationalen Geschichte»
Jasna Fritzi Bauer und Partnerin im Interview. Die beiden haben ein Buch zusammen geschrieben
Massive Hasswelle gegen schwulen Bestseller-Autor Thomas Brezina
Eine Nacht mit … Erin Doherty
«Adolescence» war im Frühjahr 2025 die Netflix-Sensation schlechthin. Die Geschichte eines britischen Teenagers, der eine Mitschülerin umgebracht hat, erzählt in vier Episoden in Echtzeit und ohne Schnitt – das war harter Tobak, der vollkommen unerwartet zu einer der meistgesehenen Serien des Streamingdienstes überhaupt wurde.
Godehard Giese mit Lola für «Sad Jokes» geehrt
Der Lola-Favorit hat sich durchgesetzt: «September 5» über das Olympia-Attentat 1972 in München räumt beim Deutschen Filmpreis ab. Zwei doppelt Nominierte gehen leer aus. Dafür hat der offen schwule Godehard Giese gewonnen.