EU-Staaten sollen Hasskriminalität gegen LGBTIQ bekämpfen
Die zuständige Kommissarin mahnt
Die EU-Kommission drängt darauf, Erfolge in der Gleichstellung auszubauen. Zwei grosse Ereignisse hätten jüngst Gesellschaften polarisiert – mit Auswirkungen für LGBTIQ.
Die Europäische Kommission warnt vor zunehmendem Hass gegen nicht heterosexuelle Menschen. Obwohl die EU und ihre Mitgliedstaaten erhebliche Fortschritte gemacht hätten, habe die Corona-Pandemie und Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine die Polarisierung in der Gesellschaft vertieft – auch in Bezug auf LGBTIQ-Rechte, heisst es in einem Bericht der EU-Kommission.
«Rassismus und Hass gegenüber LGBTIQ-Personen haben zugenommen», teilte die Behörde mit. Die englische Abkürzung LGBTIQ steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transpersonen und intergeschlechtliche sowie queere Menschen.
Die Kommission drängt die EU-Staaten dazu, nationale Strategien zu fördern und strukturelle Diskriminierung zu bekämpfen sowie mehr Geld bereitzustellen. Die zuständige EU-Kommissarin Vera Jourova sagte: «Um eine Gesellschaft frei von Rassismus, Diskriminierung und Ungleichheit zu fördern, müssen wir unsere gemeinsamen Anstrengungen verstärken und unsere Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten und den Organisationen der Zivilgesellschaft intensivieren.»
Österreich gedenkt mit Brieftauben queerer Justizopfer: Aktives Erinnern soll mit dem Projekt gefördert werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz