EU-Staaten sollen Hasskriminalität gegen LGBTIQ bekämpfen
Die zuständige Kommissarin mahnt
Die EU-Kommission drängt darauf, Erfolge in der Gleichstellung auszubauen. Zwei grosse Ereignisse hätten jüngst Gesellschaften polarisiert – mit Auswirkungen für LGBTIQ.
Die Europäische Kommission warnt vor zunehmendem Hass gegen nicht heterosexuelle Menschen. Obwohl die EU und ihre Mitgliedstaaten erhebliche Fortschritte gemacht hätten, habe die Corona-Pandemie und Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine die Polarisierung in der Gesellschaft vertieft – auch in Bezug auf LGBTIQ-Rechte, heisst es in einem Bericht der EU-Kommission.
«Rassismus und Hass gegenüber LGBTIQ-Personen haben zugenommen», teilte die Behörde mit. Die englische Abkürzung LGBTIQ steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transpersonen und intergeschlechtliche sowie queere Menschen.
Die Kommission drängt die EU-Staaten dazu, nationale Strategien zu fördern und strukturelle Diskriminierung zu bekämpfen sowie mehr Geld bereitzustellen. Die zuständige EU-Kommissarin Vera Jourova sagte: «Um eine Gesellschaft frei von Rassismus, Diskriminierung und Ungleichheit zu fördern, müssen wir unsere gemeinsamen Anstrengungen verstärken und unsere Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten und den Organisationen der Zivilgesellschaft intensivieren.»
Österreich gedenkt mit Brieftauben queerer Justizopfer: Aktives Erinnern soll mit dem Projekt gefördert werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Brandenburg
Schwerer Raub beim Date: Erste Tatverdächtige ermittelt
Verabredet über eine schwule Dating-App: Nachdem ein 71-Jähriger von mehreren Personen gemeinschaftlich geschlagen, getreten und beraubt worden sei, konnte die Polizei erste Tatverdächtige ermitteln.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Dating
Sport
Caster Semenya kriegt vor Gericht teilweise recht
Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz teilweise gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Schweiz
International
Deutschland
Abgeordnete müssen Pride-Flaggen aus Büros im Bundestag entfernen
Nachdem Julia Klöckner (CDU) das Hissen vor dem Bundestag zum Berliner CSD untersagt hatte, berichten nun mehrere Abgeordnete davon, dass sie von der Bundestagsverwaltung aufgefordert worden seien, Regenbogenflaggen aus ihren Büros zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Pride