ESC-Songs dürfen 2021 nicht mehr antreten
Die Europäische Rundfunkunion EBU will ein Alternativprogramm organisieren
Die diesjährigen Kandidat*innen des abgesagten Eurovision Song Contests dürfen 2021 nicht mit dem gleichen Song antreten. Die Fans reagieren mit Unverständnis.
Die Idee hinter dem Eurovision Song Contest ESC entstand in den Fünfzigerjahren, wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Liederwettbewerb soll die Länder des kriegsgebeutelten Kontinents vereinen und den Menschen mit Musik ein Gefühl der Verbundenheit vermitteln. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die diesjährige Austragung abgesagt werden MANNSCHAFT berichtete), 2021 soll der ESC wieder wie gewohnt stattfinden.
Dieser verbindende Geist soll auch jetzt in den Zeiten des Coronavirus die Menschen zusammenbringen, wie die Europäische Rundfunkunion EBU auf Instagram schreibt. Man sei sich sehr bewusst, wie sehr der Eurovision Song Contest dieses Jahr vermisste werde. «Die Allgemeingültigkeit und Inklusion des Contests sowie unsere stolze Tradition, Vielfalt mit Musik zu feiern, sind Werte, die heute wichtiger denn je sind.»
Aus diesem Grund seien die EBU und die 72 angeschlossenen Rundfunkanstalten daran, eine Alternative auf die Beine zu stellen. Die Sendung soll kein Contest werden, sondern vielmehr ein Format, das das Publikum in ganz Europa in diesen schwierigen Zeiten zusammenbringen und unterhalten will.
Im Beitrag hält die EBU weiter fest, dass die diesjährigen Songs am ESC 2021 nicht wieder antreten dürfen. Dies habe der Verwaltungsrat aufgrund der Wettbewerbsregeln entschieden. «Ob die teilnehmenden Rundfunkanstalten die gleichen Teilnehmer*innen wie dieses Jahr oder neue schicken wollen, liegt in ihrem Ermessen.»
Die Ankündigung, die Songs vom ESC 2021 auszuschliessen, stösst bei Instagram überwiegend auf Unverständnis. «Wow, ihr sagt den Contest ab und auch alle tollen Songs, die dafür produziert wurden? Das ist einfach nur dumm», schreibt der User @tom.nzp. «Die Songs sollten für 2021 behalten werden!», findet User @salih_ayhan.
Der Entscheid sei gegenüber den Kandidat*innen respektlos, findet User @kencoru. «Die EBU sollte einen Onlinewettbewerb durchführen, um die Tradition zu erhalten. Die Regeln können geändert werden, das ist lächerlich!»
Die EBU will die diesjährigen Kandidat*innen in den kommenden Monaten sowohl online als auch im geplanten Alternativprogramm würdigen. «Wir bitten um eure Geduld, während wir in den kommenden Tagen und Wochen an der Umsetzung unserer Ideen arbeiten», schreibt sie den Eurovision-Fans. Auf der offiziellen Website des ESC beantwortet sie zudem die am meisten gestellten Fragen.
Das könnte dich auch interessieren
People
Katy Perry beginnt Tour mit Heiratsantrag von lesbischem Paar
Die US-Sängerin landet mit einer Sci-Fi-Show in Hannover. Abseits der Musik sorgte sie zuletzt mit einem Flug ins Weltall für Aufsehen ‒ und durch innige Fotos mit dem Ex-Premier Kanadas.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Liebe
Musik
People
Britney Spears «rast auf etwas Unwiderrufliches zu» – Ex schlägt Alarm
Immer wieder gerät Britney Spears in die Schlagzeilen, meist sind es keine guten. Nun bringt Ex-Mann Kevin Federline seine Memoiren heraus – und schlägt Alarm.
Von Newsdesk/©DPA
Buch
Musik
Schweiz
Dragqueens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
People
Bette Midler singt Schmählied gegen Donald Trump
Die Schwulen-Ikone Bette Midler hatte sich vier Jahre lang an Donald Trump abgearbeitet – und nach dem Ende seiner ersten Amtszeit voller Freude gezeigt. Nun hat sie in einer Talkshow nachgelegt.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Musik