ESC 2023: Das Finale naht!
Im kommenden Jahr kehrt ein Land in den Contest zurück
Am Abend findet das Finale des ESC 2023 statt: die wichtigsten Startnummern, der heisseste Pausen-Act und das ESC-Comeback 2024!
26 Länder nehmen in Liverpool am ESC-Finale teil. Den Anfang macht Österreich mit Teya & Salena («Who the hell is Edgar?»). An dritter Stelle folgt schon die Schweiz, vertreten durch Remo Forrer («Watergun»).
Loreen («Tattoo») tritt für Schweden als Favoritin an (Startnummer 9), dabei wollte sie eigentlich gar nicht ein weiteres Mal teilnehmen (MANNSCHAFT berichtete). Ebenso werden Finnland hohe Siegchancen eingeräumt: Käärijä («Cha Cha Cha») tritt an 13. Position an.
Die Ukraine, die den ESC im Vorjahr gewonnen hat (MANNSCHAFT berichtete), hat den Startplatz 19: Tvorchi («Heart Of Steel») präsentieren einen überraschend andersartigen R’n’B-Song ohne jegliches Folklore-Element.
Deutschland (Startnummer 21) wird vertreten durch Lord Of The Lost mit «Blood & Glitter». Kurz vor dem Finale meldete sich Sänger Chris Harms, er habe Probleme mit seiner Stimme. «Durch tägliches Proben und stundenlange Interviews passiert es bei mir schnell, dass Halsschmerzen einsetzen», so Harms im (schriftlichen) Interview mit der Bild-Zeitung. Das kenne er bereits von den Tourneen der Band. «Das Einzige, was dann hilft: Klappe halten, so viel wie möglich», erklärt er.
Vorher hatte er aber noch Gelegenheit, mit seiner Band den finnischen Beitrag zu covern:
Den letzten Startplatz (26) hat schliesslich Gastgeber Grossbritannien, vertreten durch Mae Muller und «I Wrote A Song».
Was die Pausen-Acts betrifft: Der Zweitplatzierte des ESC von 2022, Sam Ryder, wird beim diesjährigen Finale gemeinsam mit dem Queen-Schlagzeuger Roger Taylor auftreten.
Der 33-jährige Brite hatte im vergangenen Jahr mit seinem Song «Space Man» Grossbritannien vertreten. Nun will er beim ESC-Finale in Liverpool seine neueste Single «Mountain» vorstellen. Dabei werde Taylor ein Solo am Schlagzeug übernehmen, meldete die britische Nachrichtenagentur PA am Freitag. Ryder gilt als grosser Queen-Fan.
Und ein Blick auf den nächsten ESC: Nach 30 Jahren Pause wird Luxemburg 2024 wieder am ESC teilnehmen. Dies teilte die Regierung des Grossherzogtums am Freitag mit. «Die Regierung ist der Ansicht, dass eine Rückkehr zum wichtigsten Song-Wettbewerb, den es je gab, eine ausgezeichnete Chance ist, um den europäischen und internationalen Geist Luxemburgs im Bereich von Medien und Musik zu bekräftigen», hiess es in einer Erklärung.
Die Regierung habe die für die Teilnahme am ESC notwendige finanzielle Unterstützung beschlossen. Einzelheiten dazu wurden nicht mitgeteilt. Luxemburg war zuletzt 1993 beim ESC dabei gewesen. Seither hatte das rund 660’000 Einwohner*innen zählende Land vor allem aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme verzichtet.
In der Mitteilung der Regierung heisst es, man erwarte von der Rückkehr zum ESC positive Auswirkungen im kulturellen Bereich hinsichtlich der wirtschaftlichen Auswirkungen für die Kreativwirtschaft. Eine Teilnahme Luxemburgs am ESC werde «auch zur Werbung für Luxemburg als Reiseziel, seine Werte und sein Markenimage beitragen». Zum Ablauf der Kandidatenauswahl werde es im Juli weitere Angaben geben, hiess es.
Das könnte dich auch interessieren
Unterhaltung
Warum ist die Musik der 2000er so beliebt?
Die No Angels, Usher, Monrose: Die Stars der Nullerjahre sind auf Konzertbühnen wieder präsent. Auch viele Webradios setzen auf das Jahrzehnt. Was macht die Musik dieser Jahre so besonders?
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
Elton John, Tina Turner und Sandra: Das war der Sommer vor 40 Jahren
1985, das war das Jahr von «Otto - Der Film», «Schwarzwaldklinik» und «Lindenstraße». Als neue Popstars kamen damals neben Modern Talking auch die junge Sandra und der Österreicher Falco gross raus.
Von Newsdesk/©DPA
Film
TV
Musik
Serie
Musik
«Onlyfans und Schlager würden sich nicht gegenseitig befruchten»
Daniel Johnson wurde mit schwulen Liedern wie «Romeo an Julian» in Schlagerkreisen bekannt – und träumt davon, auch mal bei der Schlagernacktparty aufzutreten.
Von Kevin Clarke
Unterhaltung
Soziale Medien
Liebe
Lust
People
Kunst
Maler Norbert Bisky: «Ich wollte kein konventionelles Leben»
Im Herbst ’89 sagt ein 18-Jähriger in Uniform: «Ich fahre jetzt nach Hause, das hier ist Quatsch.» Kurz darauf sitzt Norbert Bisky in Haft. Aus dem DDR-Soldaten wurde einer der prägnantesten Künstler seiner Generation.
Von Denise Liebchen
Kultur
Schwul