Emojis: Apple bringt Regenbogenfahne und mehr Vielfalt
Im Rahmen von iOS 10 erweitert Apple die bestehenden Emojis um 100 weitere Symbole. Darunter alleinerziehende Eltern und die Regenbogenfahne.
Heute sind die farbigen Emojis aus unseren Chat-Gesprächen kaum mehr wegzudenken. Umso wichtiger sei es, die vielfältige Gesellschaft entsprechend zu repräsentieren, kritisierte Journalistin Karen Workman im Mai in der New York Times. So werden Frauen auf Prinzessinnen, Bräute, Nagellack und hohe Absätze reduziert während männliche Emojis als Polizisten oder Detektive dargestellt werden.
Mit dem neuen Apple Update iOS 10 soll sich das nun ändern. In Zusammenarbeit mit dem Unicode Consortium werden die bestehenden Emojis um über 100 Symbole erweitert. Dies teilte Apple in einer Medienmitteilung am Montag mit. «Dieses aufregende Update erweitert bestehende Charaktere mit einer Geschlechteroption, dazu gehören weibliche Athletinnen und Berufstätige», schreibt Apple. «Ferner werden schöne Redesigns von beliebten Emojis, eine Regenbogenfahne und weitere Familienoptionen hinzugefügt.»
Mit einem passenden Emoji sollen auch alleinerziehende Väter und Mütter repräsentiert werden. Ziel sei es, «dass beliebte Emojis vielfältige Menschen überall widerspiegeln.»
Politisch wird Apple auch bezüglich der Waffengewalt in den USA. So wird die Pistole mit einer Wasserpistole ersetzt.
iOS 10 soll im Herbst für iPhone- und iPad-User erscheinen.
Das könnte dich auch interessieren
Fotografie
Die Männer von Los Angeles – hüllenlos und jenseits von Hochglanz
Liam Campbell versucht in der neuen Ausgabe von Elska wieder «durchschnittliche» Schwule zu zeigen.
Von Newsdesk Staff
Kunst
People
Lust
Unterhaltung
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
People
Bette Midler singt Schmählied gegen Donald Trump
Die Schwulen-Ikone Bette Midler hatte sich vier Jahre lang an Donald Trump abgearbeitet – und nach dem Ende seiner ersten Amtszeit voller Freude gezeigt. Nun hat sie in einer Talkshow nachgelegt.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Musik
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration