Emojis: Apple bringt Regenbogenfahne und mehr Vielfalt
Im Rahmen von iOS 10 erweitert Apple die bestehenden Emojis um 100 weitere Symbole. Darunter alleinerziehende Eltern und die Regenbogenfahne.
Heute sind die farbigen Emojis aus unseren Chat-Gesprächen kaum mehr wegzudenken. Umso wichtiger sei es, die vielfältige Gesellschaft entsprechend zu repräsentieren, kritisierte Journalistin Karen Workman im Mai in der New York Times. So werden Frauen auf Prinzessinnen, Bräute, Nagellack und hohe Absätze reduziert während männliche Emojis als Polizisten oder Detektive dargestellt werden.
Mit dem neuen Apple Update iOS 10 soll sich das nun ändern. In Zusammenarbeit mit dem Unicode Consortium werden die bestehenden Emojis um über 100 Symbole erweitert. Dies teilte Apple in einer Medienmitteilung am Montag mit. «Dieses aufregende Update erweitert bestehende Charaktere mit einer Geschlechteroption, dazu gehören weibliche Athletinnen und Berufstätige», schreibt Apple. «Ferner werden schöne Redesigns von beliebten Emojis, eine Regenbogenfahne und weitere Familienoptionen hinzugefügt.»
Mit einem passenden Emoji sollen auch alleinerziehende Väter und Mütter repräsentiert werden. Ziel sei es, «dass beliebte Emojis vielfältige Menschen überall widerspiegeln.»
Politisch wird Apple auch bezüglich der Waffengewalt in den USA. So wird die Pistole mit einer Wasserpistole ersetzt.
iOS 10 soll im Herbst für iPhone- und iPad-User erscheinen.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Serie
«Boots» – Netflix zeigt ersten Trailer zu schwulem Militärdrama
Was passiert, wenn ein queerer Mann in den 1990ern ein Elitesoldat werden will?
Von Newsdesk Staff
News
Kultur