Emmanuel Macron wird französischer Präsident
Trotz der homophoben Positionen Le Pens wollte jeder 2. Schwule im Alter bis 29 Jahre die Rechtspopulistin wählen. Bereits 2015 bei den Regionalwahlen hatte jeder dritte verheiratete Schwule für den Front National gestimmt.
Der zukünftige Präsident Frankreichs heisst Emmanuel Macron. Bei dem mit Spannung erwarteten 2. Wahlgang bekam er heute Hochrechnungen zufolge die klare Mehrheit von 65 % der abgegeben Stimmen. Insgesamt waren insgesamt 47 Millionen wahlberechtigt. Zur Wahl gingen weniger als 75 %. Zudem wurden 4,2 Millionen ungültige Stimmzettel abgegeben.
Der parteilose Ex-Wirtschaftsminister ist ein überzeugter Europäer und ein Verfechter der Ehe für alle. Allerdings hatte er sich vor der Wahl gegenüber dem Nachrichtenmagazin L’Obs kritisch dazu geäußert, wie das Gesetz unter Noch-Präsident Hollande zustande gekommen war. Es sei ein «grundlegender Fehler» der Regierung gewesen, mit dem Gesetzentwurf «Teile des Landes» zu ignorieren – diese habe man damit «gedemütigt».
Hinter ihm steht eine sehr wohlhabende Gay-Lobby. Das sagt alles.
Im Wahlkampf waren Gerüchte aufgetaucht, der 39-Jährige führe mit seiner Frau eine Scheinehe und sei in Wahrheit homosexuell. Die Behauptung, die seit einem Jahr kursiert, war Anfang Februar auf der prorussischen Propagandaseite Sputnik aufgegriffen worden und verbreitete sich daraufhin in der ganzen Welt. Der konservative französische Abgeordnete Nicolas Dhuicq hatte in dem Interview zu Macron erklärt: «Hinter ihm steht eine sehr wohlhabende Gay-Lobby. Das sagt alles.“»
Die Rechtspopulistin Marine Le Pen (Front National) landete mit etwa 35 % deutlich hinter ihm. Sie hatte im Wahlkampf angekündigt, die Eheöffnung für homosexuelle Paare zurückzunehmen, wenn sie Präsidentin würde. Auch das Recht auf künstliche Befruchtung für lesbische Paare lehnt sie ab.
Viele Schwule wählen rechts Der schwulen Datingplattform Hornet zufolge, die ihre User nach dem ersten Wahlgang zu ihren Präferenzen befragten, wollte trotz der homophoben Positionen des Front National jeder 2. Schwule im Alter bis 29 Jahre Le Pen wählen. Laut einer Cevipof-Umfrage wählte bereits 2015 bei den Regionalwahlen jeder dritte verheiratete Schwule den Front National – mehr als etwa die verheirateten Hetero-Männer (30,2 Prozent). Möglicherweise vertrauen die schwulen Wähler, die heute dem Front National ihre Stimme gegeben haben, darauf, dass ihr Vize Philippot nicht zulassen werde, dass die Vorsitzende ihre Drohungen wahrmacht. Florian Philippot ist selber schwul.
Macron hatte Ende April die erste Wahlrunde mit 24 Prozent der Stimmen gewonnen. Le Pen zog mit 21,3 Prozent als zweite in die Stichwahl ein. Zum ersten Mal in der Geschichte von Frankreichs Fünfter Republik waren damit die etablierten Parteien, Konservative und Sozialisten, nicht in die Stichwahl eingezogen.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Homofeindlicher Angriff in Augsburg? 4 Männer angeklagt
Einer der Angeklagten stand schon 2019 wegen eines tödlichen Schlags im Fokus. Was steckt hinter dem neuen Vorwurf auf Augsburgs Partymeile? Dort war offenbar Hass auf Schwule im Spiel.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Religion
Urteil in Marokko: 2 Jahre Haft für T-Shirt «Allah ist lesbisch»
Schon ein einziger Beitrag in sozialen Medien kann in Marokko harte Strafen bedeuten. Menschenrechtler*innen beschreiben ein ganzes «Arsenal» an Gesetzen, um etwa Aktivisten hinter Gitter zu bringen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Justiz
Deutschland
Gesetz über Selbstbestimmung aufheben: AfD-Fraktion bringt Entwurf ein
Die öffentliche Debatte zum Selbstbestimmungsgesetz dreht sich hauptsächlich um Missbrauchsnarrative, kritisieren die Frauenhauskoordinierung, der Bundesverband Trans*, der LSVD und das Jugendnetzwerk Lambda in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Grund: Die AfD will das Gesetz abschaffen.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Sachsen-Anhalt
Köthen: Oberbürgermeisterin zeigt Organisatoren des CSD an
Christina Buchheim wirft zwei Pride-Organisatoren üble Nachrede und Verleumdung vor und hat Anzeige erstattet. Zudem distanzieren sich regionale CSD-Akteur*innen vom Landesverein.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
News
Politik