Ellen Page: Es gibt noch viel für Gleichberechtigung zu tun
Die kanadische Schauspielerin Ellen Page (28, «X-Men: Zukunft ist Vergangenheit») will nicht darin nachlassen, für die Gleichberechtigung von Homosexuellen zu kämpfen.
(dpa) «Wir sind zwar schon weit gekommen, aber es gibt noch viel mehr zu tun», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Für die 28-Jährige ist es ein riesiger Schritt, dass die gleichgeschlechtliche Ehe nun überall in den USA zugelassen ist. «Wir werden weitere Veränderungen sehen, wie wir sie schon in den vergangenen Jahrzehnten erlebt haben.» Sie weist aber darauf hin, dass es noch viele US-Bundesstaaten gebe, in denen Homosexuelle etwa nicht vor einer Entlassung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung geschützt seien.
Anfang April kommt Pages neuer Film «Freeheld – Jede Liebe ist gleich» ins Kino. Darin geht es um die wahre Geschichte eines lesbischen Paares, das nach einer Krebsdiagnose einen Kampf um die Gleichbehandlung ihrer Partnerschaft führt. Page hatte vor zwei Jahren ihre Homosexualität öffentlich gemacht. International bekannt geworden war sie 2007 mit dem Film «Juno» als jugendliche Schwangere
Das könnte dich auch interessieren
Fotografie
Die Männer von Los Angeles – hüllenlos und jenseits von Hochglanz
Liam Campbell versucht in der neuen Ausgabe von Elska wieder «durchschnittliche» Schwule zu zeigen.
Von Newsdesk Staff
Kunst
People
Lust
Unterhaltung
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
People
Bette Midler singt Schmählied gegen Donald Trump
Die Schwulen-Ikone Bette Midler hatte sich vier Jahre lang an Donald Trump abgearbeitet – und nach dem Ende seiner ersten Amtszeit voller Freude gezeigt. Nun hat sie in einer Talkshow nachgelegt.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Musik
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration