Eiskunstläufer Hendrickx wollte sich nicht in Sotschi outen
Im regenbogenfarbenen Scheinwerferlicht der olympischen Winterspiele in Pyeongchang stand stets der US-amerikanische Eiskunstläufer Adam Rippon, nicht zuletzt wegen seinen Kommentaren gegen den erzkonservativen Vizepräsident Mike Pence. Rippon ist aber nicht der einzige offen schwule Eiskunstläufer an den Winterspielen in Pyeongchang. Mit dem Belgier Jorik Hendrickx hat Rippon Konkurrenz im Team LGBT.
Der 25-jährige Hendricks outete sich erst letzten Monat medial. «Sie bleibt ein Tabu», sagte er anfangs Woche an einer Pressekonferenz in Pyeongchang zum Thema Homosexualität. «Sie muss einem grösseren Publikum zugänglich gemacht werden, und ich hoffe, dass ich eine jüngere Generation dazu ermutigen werde, besser mit der sexuellen Orientierung einer Person umgehen zu können.»
In seinem privaten Umfeld lebt der Belgier schon seit vier Jahren offen schwul – auch während den Winterspielen 2014 in Sotschi war Hendrickx bereits geoutet. Damals habe er persönlich nicht die Kraft gehabt, mit der LGBT-feindlichen Stimmung in Russland umzugehen. In Sotschi belegte er den 16. Schlussrang im Eiskunstlauf Herren.
«Ich kann mich gut daran erinnern, wie ich in Sotschi Fragen über die Situation von Homosexuellen in Russland ausgewichen bin», sagte er gemäss Outsports.com. «Nicht, weil ich mich dafür schämte, ich war einfach noch nicht bereit. Jetzt geht es mir gut und ich bin glücklich mit der Person, die ich jetzt gerade bin.»
Obwohl Hendrickx es geniesse, als geouteter Athlet zum Team LGBT an den Olympischen Spielen zu gehören, betonte er, dass die sexuelle Orientierung keine Rolle spielen dürfe. «Die sexuelle Orientierung ist irrelevant, weil es im Sport um die Leistung und die Resultate geht. Meine sexuelle Orientierung macht mich nicht aussergewöhnlicher als andere olympische Teilnehmende. Wir sind eine grosse und glückliche Familie.»
Hendrickx und Adam Rippon treten heute Nacht um 2 Uhr morgens Mitteleuropäische Zeit in der Kür gegeneinander an.
Das könnte dich auch interessieren
Ehe für alle
Mehr Queers in den USA wollen heiraten
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Besonders jüngere LGBTIQ-Personen in den USA träumen zunehmend von Hochzeit und Familie.
Von Newsdesk/©DPA
News
Regenbogenfamilie
Wissenschaft
International
Migration
Deutschland soll bei Aufnahme von Queers aus Afghanistan Wort halten
Mehr als 2000 Menschen aus Afghanistan warten in Pakistan auf ihre Ausreise nach Deutschland. Zuletzt wurden Dutzende von ihnen in die Heimat abgeschoben. Queere Menschen warten seit Jahren auf ihre Rettung.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
International
Deutschland
Deutschland
Tausende demonstrieren bei CSDs in Darmstadt, Dortmund und Koblenz
Friedlich und bunt sind etwa 7.000 Menschen am Samstag durch Darmstadt gezogen. Es war nicht einzige CSD-Demo an diesem Wochenende.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Berlin
Auf transfeindliche Beleidigung folgt Angriff mit Glasflasche
In der Nacht zum Sonntag kam es in Schöneberg zu einem Angriff mit transphobem Hintergrund.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
TIN