«Einfach ich» – Kerstin Ott fühlt sich im Hoodie am wohlsten
Auch wenn das nicht zum gängigen Bild des Schlagers passt
Schlagersängerin Kerstin Ott fühlt sich im Kapuzenpulli auf der Bühne wohler als im aufwendigen Outfit.
«Das bin einfach ich – ich sehe auch hinter der Bühne so aus, wie wenn ich vorne stehe. Einige finden das etwas merkwürdig, weil sie finden, dass ich mich nicht ordentlich zurechtmache», sagte die 41-Jährige der Leipziger Volkszeitung .
Anlass war die Frage, ob sie glaube, dass es für ihren Erfolg mitverantwortlich sei, dass sie – mit Hoodie und Tattoos – dem gängigen Erscheinungsbild vieler Schlagersängerinnen widerspreche.
Ott hatte erst kürzlich in einem Interview erzählt: «Ich bin nicht anders, um zu rebellieren»(MANNSCHAFt berichtete). Die ausgebildete Malerin wurde mit Mitte 30 eher zufällig zum Star, als ein Remix ihres Songs «Die immer lacht» viral ging. Am Anfang sei es ihr allerdings schwer gefallen, auf der Bühne zu stehen: «Ich war vor jedem Auftritt schweissnass, habe gezittert, war nicht ansprechbar.»
Innerhalb der letzten Jahre hat sie sich zu einer der erfolgreichsten Musikerinnen Deutschlands entwickelt – und thematisiert dabei auch schon mal eine lesbische Liebesnacht. «Der Morgen nach Marie» heisst das Lied über eine Frau, die Männern und Frauen den Kopf verdreht und keinem und keiner gehören will (MANNSCHAFt berichtete).
Ab November ist Ott mit ihrem Best-of-Album «Best Ott» auf Tour. Der Auftakt ist in Zwickau (16.11.) geplant.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News