Ein LGBTIQ-Haus für die WM in Russland
Anlässlich der Fussballweltmeisterschaft will Russland ein LGBTIQ-Haus errichten lassen. Der russische LGBTIQ-Sportverband übernimmt die Organisation.
Der russische LGBTIQ-Sportverband «Russian LGBT Sport Federation» plant die Errichtung eines Regenbogenhauses für die LGBTIQ-Community während der diesjährigen Fussballweltmeisterschaft. Das sogenannte Pride-House soll in St. Petersburg stehen und LGBTIQ-Athleten, -Freiwillige und -Besucher bei grossen Sportveranstaltungen zur Verfügung stehen.
Es ist nicht bekannt, ob der russische LGBTIQ-Sportverband eine Zusammenarbeit mit «Pride House International» (PHI) plant. Die PHI koordiniert und unterstützt den Aufbau von Pride-Häusern bei grossen internationalen Sportveranstaltungen. «Wir arbeiten eng mit lokalen LGBTIQ-Aktivistenorganisationen zusammen und helfen dabei, sichere Räume für LGBTIQ-Fans sowie Athleten und Angehörige zu schaffen. Bezüglich der Weltmeisterschaft 2018 waren wir mit verschiedensten Organisationen in Kontakt, aber die Initiative für das Pride-House in St. Petersburg war uns bis anhin nicht bekannt», so die PHI in einer Erklärung, «obwohl wir von den Plänen dieses Hauses zum ersten Mal erfahren haben, würden wir gerne unsere Unterstützung anbieten.»
Ob die Pläne des Pride-House aber tatsächlich auch umgesetzt werden, ist noch nicht klar.
Das erste offizielle Pride-House wurde in 2010 an den olympischen Winterspielen in Vancouver eröffnet.
Für Russland ist der Bau eines Regenbogenhauses ein grosser Schritt, denn Homosexualität wird in dem Land nicht toleriert. Die russische Regierung führte 2013 ein Gesetz ein, dass die «Propaganda nicht-traditionell sexueller Beziehungen» verbietet. Russlands oberster Antidiskriminierungsbeauftragter für den Fussball schlug vor, das Gesetz dieser «Schwulenpropaganda» während der Meisterschaft aufzuheben.
Faninitiativen warnen schwule Fans davor, sich während des Events allzu offen zu erkennen zu geben. Viele queere Russen scheuen sich offenbar, sich für einen Wandel zu engagieren, und akzeptieren lieber den Satus quo.
Das könnte dich auch interessieren
Australien
Einstiger Football-Star: Mitch Brown outet sich als bisexuell
Mitch Brown, ehemaliger Spieler der Australian Football League (AFL), hat sich als bisexuell geoutet. Damit ist er der erste offen queere Mann in der 129-jährigen Geschichte der Liga.
Von Newsdesk Staff
Sport
Bi
Coming-out
Geschichte
Karl Heinrich Ulrichs: «Wie man bei Anfeindungen standhaft bleibt»
Der schwule Pionier Karl Heinrich Ulrichs, wäre dieser Tage 200 Jahre alt geworden. Er bezahlte einen hohen Preis für seinen Mut – doch er liess sich nicht verbiegen.
Von Michael Freckmann
Schwul
Aktivismus
Buch
News
Klare Ansage: Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fordert LGBTIQ-Schutz
Über 80% der Schweizer Bevölkerung befürwortet mehr Schutz vor Diskriminierung für LGBTIQ-Personen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Instituts GFS Zürich hervor, die im Auftrag von Pink Cross durchgeführt wurde.
Von Newsdesk Staff
Politik
LGBTIQ-Organisationen
Schweiz
People
Lil Nas X über seine Festnahme: «War verdammt beängstigend»
Ein bizarrer Vorfall im nächtlichen Los Angeles bringt Lil Nas X in die Schlagzeilen. Nun hat sich der schwule Musiker erstmals dazu geäussert.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Polizei