«Druck» geht in die siebte Staffel
Es geht um die erste Liebe, Leistungsdruck in der Schule, Coming-outs und Mobbing
Was hält Freundschaft aus, und wie viel ist man bereit, dafür aufzugeben? Antworten darauf geben 10 neue Folgen der Webserie «Druck», in der Diversity gross geschrieben wird. Am Freitag wird die erste Folge der neuen Staffel in der ZDFmediathek und auf YouTube veröffentlicht.
In der siebten Staffel der funk-Serie dreht sich alles um Ismail – im norwegischen Vorbild der Serie, Skam, existiert der Charakter nicht. Im letzten Schuljahr vor dem Abi fühlt er sich in seiner Clique zwischen den ganzen Pärchen und neben seinem launischen Freund Constantin zunehmend einsam und unverstanden. Als ein neues Mädchen in die Klasse kommt, ändern sich jedoch die Verhältnisse und Ismail beginnt sich zu fragen, was er eigentlich selbst von sich erwartet.
Die horizontal erzählte Serie, die sich an 14- bis 20-Jährige richtet, bedient alle wichtigen Themen dieser prägenden Lebensphase: die erste Liebe, Freundschaften mit allen Höhen und Tiefen, den Leistungsdruck in der Schule, Coming-outs, die zunehmende Abgrenzung von der Familie, Mobbing und vieles mehr.
Die LGBTIQ-Gemeinde habe bei der Verbreitung der Serie geholfen, sagt Pola Beck, die bei vielen «Druck»-Folgen Regie geführt hat, gegenüber Goethe.de: Es gebe einfach nicht viele Serien mit Jugendlichen, in denen etwa die Geschichte eines trans Charakters erzählt wird. «Menschen lechzen danach, Serien zu finden, bei denen sie sich repräsentiert fühlen. Gerade, wenn diese Themen ehrlich und authentisch erzählt werden», so Beck.
Julia Penner, der Headautorin von Staffel 3 und Co-Headautorin von Staffel 4, erzählte, wie sich Feedback aus der LGBTIQ-Community bereits ausgewirkt habe: Man habe in Staffel 3 aus der Figur David einen trans Charakter gemacht, weil ein Fan eine Petition gestartet hatte. Er fand, es wäre toll, wenn dieser Charakter trans wäre. Das fanden die Macher*innen offenbar auch.
Jede Woche werden auf YouTube mehrere Szenen aus dem Alltag der Hauptfiguren veröffentlicht. Ohne Ankündigung und genau zum Zeitpunkt des Geschehens. Findet also montagmorgens eine Unterhaltung auf dem Schulhof statt, dann wird zur gleichen Uhrzeit diese Szene auf YouTube veröffentlicht. Parallel wird die Geschichte über fiktive Chats und die Instagram-Accounts der fiktionalen Charaktere im Netz weitererzählt.
Auf YouTube sind bereits jetzt neue Clips zu sehen. Eine Zusammenfassung der Geschehnisse, gebündelt zu einer klassischen Serienepisode, wird immer freitags veröffentlicht.
Demnächst auf Amazon Prime: «Tampa Baes»: So leben, lieben und feiern Lesben in Florida (MANNSCHAFT berichtete). Und schon jetzt in der ARD-Mediathek: Um die Beziehungen seiner Kundschaft zu reparieren, ist dem windigen Paartherapeuten Klaus Kranitz kein Mittel zu abwegig. Unter den sechs Folgen ist auch der Auftritt eines Männerpaares (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Netflix verrät: So soll «Heartstopper» enden
Nick Nelson (Kit Connor) und Charlie Spring (Joe Locke) stehen im Sommer ein letztes Mal für «Heartstopper» vor der Kamera.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Unterhaltung
«Mid-Century Modern» ist «definitiv eine schwule Serie»
Bei Disney+ läuft jetzt «Mid-Century Modern» – eine der Form nach klassische Sitcom, die von einer Wohngemeinschaft schwuler Singles um die 50 in Palm Springs handelt und gerne als männlich-queere Antwort auf die legendären «Golden Girls» gehandelt wird.
Von Patrick Heidmann
Schwul
Serie
Serie
Cool oder Cringe? 6 Antworten zu den «schwulen Golden Girls»
«Mid-Century Modern» dreht sich um eine Männerclique um die 50, die beschliesst, in Palm Springs zusammenzuwohnen – das erinnert an den in Miami angesiedelten TV-Klassiker «Golden Girls».
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Unterhaltung
Musik
Eines der «B»s in Abba: Björn Ulvaeus wird 80
Gute Melodien und gute Geschäfte: Zusammen mit Benny Andersson schrieb er die Hits des schwedischen Pop-Quartetts. Jetzt wird der Musiker, der auch erfolgreicher Unternehmer ist, 80 Jahre alt.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
People