Dr. Gay – Tiefe Virenlast: Kann ich im Profil HIV-negativ angeben?
Fragen? Sorgen? Das Expertenteam von «Dr. Gay» ist für dich da
In Gay-Chats ist es möglich, den eigenen Status mit Bezeichnungen wie TasP, PrEP, negativ, usw. anzugeben. Ich bin HIV-positiv, unter der Nachweisbarkeitsgrenze und deshalb unsicher, was ich angeben soll. Eigentlich bin ich ja so gut wie HIV-negativ. Darf ich mich als PrEP-User oder HIV-negativ ausgeben? Tobias (29)
Als HIV-positive Person unter erfolgreicher Therapie bist du nicht HIV-negativ. Du bist immer noch HIV-positiv, jedoch sind die Anzahl der HI-Viren in deinem Körper durch die Medikamente so sehr reduziert, dass sie nicht mehr nachgewiesen werden kann.
Da die Anzahl der HI-Viren so minim ist, können diese deinem Körper nicht schaden und sie können beim Sex auch nicht übertragen werden. Denn dafür wäre eine gewisse Anzahl an HI-Viren nötig.
HIV ist aber trotzdem noch da. Bezeichnungen dafür sind «undetectable» oder TasP, was für «Treatment as Prevention» steht. Übersetzt heisst das sinngemäss «Schutz durch Behandlung». Durch TasP schützt du eine HIV-negative Person beim Sex vor HIV. Mehr dazu findest du hier.
Die PrEP (Präexpositionsprophylaxe) hingegen ist ein Medikament, das richtig eingenommen HIV-negative Personen vor einer HIV-Infektion schützt. Details zur PrEP kannst du hier nachlesen: https://drgay.ch/safer-sex/vorbeugen/prep.
Manchmal geben HIV-positive Personen unter TasP an, sie nehmen PrEP oder seien HIV-negativ, um sich nicht zu outen. Das ist zwar gelogen und faktisch falsch, hier aber eigentlich irrelevant. Das Wesentliche ist, dass beim Analverkehr niemand mit HIV angesteckt wird.
Als HIV-positive Person unter erfolgreicher Therapie bist du auch rechtlich nicht verpflichtet, deinen HIV-Status offenzulegen, weil selbst bei Sex ohne Kondom keine HIV-Übertragung stattfinden kann.
Du entscheidest, ob du deinen HIV-Status direkt im Profil angeben willst oder ob es sinnvoll ist, diesen erst später im Chat oder bei einem Treffen preiszugeben.
Leser Jan hat über eine Datingplattform einen HIV-positiven Mann kennen gelernt und macht sich Gedanken über ein mögliches Ansteckungsrisiko. Meine Antwort an ihn liest du hier.
Alles Gute wünscht dir Dr. Gay
Auf drgay.ch findest du viele Infos und kannst eigene Fragen stellen. Hinter Dr. Gay stehen Mitarbeiter*innen der Aids-Hilfe Schweiz. Wir engagieren uns für die sexuelle Gesundheit von schwulen, bi & queeren Männern. Hier kannst du deine Frage stellen: www.drgay.ch
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle