Doppelt so viele Hassverbrechen in Russland
Die Zahl der Hassverbrechen gegen LGBT-Menschen in Russland hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt.
Bei 200 der rund 250 untersuchten Verbrechen handelt es sich gemäss dem Zentrum für Unabhängige Soziologische Forschung in St. Petersburg um Mordfälle. Wie Experten gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters berichten, sei die Zunahme vor allem dem Verbot der «Homosexuellenpropaganda» zuzuschreiben, das 2013 in Kraft getreten ist.
Die Zahl der Verurteilungen für Verbrechen gegen LGBT-Menschen sei von 18 in 2010 auf 65 in 2015 gestiegen, sagten die Experten und beriefen sich auf die Gerichtsakten des russischen Rechtsinformationssystems RosPravosudie. Eine Mehrheit der Opfer seien schwule Männer.
«Die Täterschaft ist aggressiver und weniger ängstlich geworden», sagte Swetlana Sacharowa, Vorstandsmitglied des «Russian LGBT Network». Sie habe einen ähnlichen Trend beobachtet. «Es scheint, als unterstütze die Regierung ihr Handeln. Viele Täter sprechen offen über ihre Verbrechen und bezeichnen sie als noble Taten.»
Das Verbot der «Homosexuellenpropaganda» wurde von der russischen Duma im Juni 2013 erlassen und noch im selben Monat von Präsident Wladimir Putin verabschiedet. Personen und Organisationen machen sich demnach strafbar, wenn sie Minderjährige mit einer homosexuellen Thematik konfrontieren. Darunter kann beispielsweise das Hissen einer Regenbogenfahne fallen, die Aufklärung über Homosexualität oder ein Kuss zwischen einem gleichgeschlechtlichen Paar, sofern er in der Öffentlichkeit erfolgt.
Die Organisation ILGA, die die 49 Länder Europas jährlich auf ihre Akzeptanz und Rechtslage von LGBT-Menschen untersucht, bewertete Russland mit dem zweitletzten Platz vor Aserbaidschan.
Putin selbst sagte 2015 in einem Interview mit US-amerikanischen Fernsehsender CBS, dass Schwule und Lesben in Russland nicht diskriminiert seien.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit