Doku: PrEP – die Pille als HIV-Prävention
Viele sehen die PrEP als Revolution in der HIV-Prävention. Die blaue Pille soll mit fast hundertprozentiger Sicherheit eine Ansteckung mit dem HI-Virus verhindern. Als 2015 in Grossbritannien eine erste klinische Studie angeordnet wurde, dokumentierte der Hamburger Filmemacher Nicholas Feustel die ersten Reaktionen, Meinungen und Hoffnungen der Community.
Jetzt, zwei Jahre später, ist Feustel wieder nach Grossbritannien gereist, um PrEP-Nutzer, Aktivist_innen und Expert_innen aus dem Gesundheitswesen zu ihren Erfahrungen zu befragen. Das Resultat: Ein knapp 35-minütiger Film mit dem Titel «PrEP17 – the coming of age of PrEP». Die Dokumentation ist in englischer Sprache, verfügt aber über deutsche Untertitel, die über den «CC»-Button aktiviert werden können.
Die Doku wurde neben einer Webserie und einer weiteren Dokumentation über PrEP für die «POZ Awards 2017» nominiert. Die Auszeichnung der Onlineplattform Poz.com würdigt lobenswerte Repräsentationen von HIV/Aids in der Film- und Unterhaltungsbranche.
Das könnte dich auch interessieren
Fotografie
Die Männer von Los Angeles – hüllenlos und jenseits von Hochglanz
Liam Campbell versucht in der neuen Ausgabe von Elska wieder «durchschnittliche» Schwule zu zeigen.
Von Newsdesk Staff
Kunst
People
Lust
Unterhaltung
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
People
Bette Midler singt Schmählied gegen Donald Trump
Die Schwulen-Ikone Bette Midler hatte sich vier Jahre lang an Donald Trump abgearbeitet – und nach dem Ende seiner ersten Amtszeit voller Freude gezeigt. Nun hat sie in einer Talkshow nachgelegt.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Musik
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration