Deutschland nimmt ersten Tschetschenen auf
Spätestens als in der vergangenen Woche bekannt wurde, dass Frankreich einen Mann aus Tschetschenien aufgenommen hat, stellte sich für viele die Frage: Hilft Deutschland auch den von Verfolgung und Folter betroffenen Schwulen aus der russischen Teilrepublik? Die Mannschaft hat beim Auswärtigen Amt nachgefragt, und erfuhr nun: Die Bundesrepublik hat am Dienstag den ersten Mann aufgenommen. Weitere vier könnten folgen.[perfectpullquote align=“full“ cite=““ link=““ color=““ class=““ size=““] Wir sind froh, dass wir in besonders schwierigen Fällen helfen können. [/perfectpullquote] „An die deutsche Botschaft in Moskau wurden fünf Fälle von Betroffenen herangetragen“, erfuhren wir aus dem Auswärtigen Amt. „Die Bundesregierung prüft in allen Fällen, welche Unterstützung im Sinne und Interesse der Betroffenen jeweils geleistet werden kann. Bisher haben sich vier Fälle soweit konkretisiert, dass eine Anhörung erfolgte. In einem Fall wurde ein Visum erteilt und der Betroffene konnte am 6. Juni nach Deutschland ausreisen. Wir sind froh, dass wir in besonders schwierigen Fällen helfen können.“
Bei einem gemeinsamen Treffen hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den russischen Präsidenten Wladimir Putin aufgefordert, sich für den Schutz der Menschenrechte und Minderheitenrechte einzusetzen. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Sotschi nannte sie u.a. die Rechte der Homosexuellen in Tschetschenien.
Litauen hilft, USA nicht
Anfang April wurde bekannt, dass in der Nordkaukasus-Republik seit Februar mehr als 100 Homosexuelle festgenommen und in Lagern gefoltert worden waren, mindestens drei Männer sollen getötet worden sein. Daraufhin hatte das Russian LGBT Network eine Helpline für betroffene Männer eingerichtet, die sich per Telefon oder per Mail an die Organisation wenden konnten. Viele Personen konnten so in Sicherheit gebracht werden. Litauen hatte Ende Mai erklärt, man habe zwei geflüchtete Tschetschenen aufgenommen. Die USA dagegen hatten beschlossen, vorläufig keine Flüchtlinge aus Tschetschenien aufzunehmen.
Die Führung des Landes um den Diktator Ramsan Kadyrow hatte die Anschuldigungen als Lüge zurückgewiesen. Es gebe in Tschetschenien gar keine Homosexuellen, sagte ein Sprecher.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News