Der schwule Künstler Kehinde Wiley malt Barack Obama
Diese Woche haben die Obamas bekannt gegeben, wen sie ausgewählt haben, um ihre individuellen Porträts zu malen. Michelle Obama hat sich für die Künstlerin Amy Sherald aus Baltimore entschieden. Inzwischen hat der ehemalige Präsident Barack Obama den in Los Angeles geborenen und schwulen Künstler Kehinde Wiley auserkoren.
Die «Smithsonian» kündigte die Neuigkeit in einer Pressemitteilung diese Woche an:
Wiley hat im Laufe seiner Karriere immer wieder junge afroamerikanische Männer in Hip-Hop-Street-Mode in Szene gesetzt. Seine reiche, hochgesättigte Farbpalette und die Verwendung dekorativer Muster ergänzen seine realistischen, aber dennoch expressiven Bildnisse. Die theatralischen Posen und Requisiten, die Wiley seinen Sujets zuordnet, verweisen auf ikonische Porträts mächtiger Figuren westlicher Künstler.
Das klingt wie die perfekte Wahl, um das Porträt des ersten schwarzen Präsidenten der Vereinigten Staaten zu malen.
Zu den Kulturfiguren, die Wiley im Laufe der Jahre gemalt hat, gehören unter anderem der berüchtigte B.I.G., LL Cool J, Big Daddy Kane, Ice T und Michael Jackson.
Die Portrait Gallery sammelt derzeit Gelder für die Portraits, die Anfang 2018 enthüllt werden.
Das könnte dich auch interessieren
Justiz muss Hassverbrechen gegen LGBTIQ jetzt vollständig erfassen
Der neue Justiz-Erlass ist wichtige Grundlage für Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime, sagt Mario Lindner. Der SPÖ-Gleichbehandlungssprecher begrüsst die Verpflichtung zur Erhebung von vorurteilsmotivierten Straftaten.
Billy Idol hatte seine ersten Auftritte in Schwulenbars
Lange bevor Billy Idol auf den Bühnen dieser Welt den Hit «Rebell Yell» hinausbrüllte, war es die LGBTIQ-Community, die sein erstes Zuhause war.
Homophober Angriff in Kassel: Wer hat etwas gesehen?
Geschlagen, getreten, beleidigt – so endet für einen Mann eine Begegnung am See. Die Polizei prüft ein homophobes Motiv.
Neue Spur über 20 Jahre nach Mord an schwulem Barkeeper
Das Opfer wurde erdrosselt in seiner Wohnung entdeckt. Vom Täter fehlte allerdings lange Zeit jede Spur. Jahrzehnte später nimmt die Polizei einen neuen Anlauf bei ihren Ermittlungen.