Dating-App Aquema öffnet sich für Osteuropa
Die App für frauenliebende Frauen schickt damit ein Zeichen Richtung Osteuropa
Ein Update von «Aquema» bringt neue Features. Dazu gehören die zusätzlichen Sprachen Polnisch, Kroatisch und Serbisch. Damit schickt die lesbische Dating-App ein Zeichen Richtung Osteuropa.
Die Dating-App «Aquema» stellt ihren Nutzerinnen mit dem letzten Update einige zusätzliche Funktionen zur Verfügung, von denen allerdings in erster Linie Premium-Abonnentinnen profitieren. Neu ist etwa die Möglichkeit, andere in der App nach Entfernung und Alter zu sortieren. Auch können Nutzerinnen ihr eigenes Profil verifizieren lassen. Damit sollen Fake-Accounts leichter zu identifizieren sein und eine bessere Sicherheit gegeben werden, wie die App-Entwickler*innen von Aquema in einer Pressemitteilung schreiben.
Mit einer Spracherweiterung setzt die Dating-App für lesbische Frauen gleichzeitig ein gesellschaftspolitisches Zeichen: Neu gibt’s Aquema auf Polnisch, Kroatisch und Serbisch.
Geschäftsführerin Jasna Brnjakovic kennt die Situation in diesen Ländern gut: «Meine Familie stammt aus Serbien und ich weiss, wie intolerant die Menschen dort auf andere Lebensformen reagieren können. Ja, es wird auch dort besser, aber es zeigt sich an den aktuellen politischen Entwicklungen in Polen oder Ungarn, wie ablehnend viele Menschen immer noch queeren Menschen gegenüberstehen. Für uns mussten diese drei Sprachen mit rein, und es werden noch weitere kommen, um die Community dort indirekt zu unterstützen. Frauen sollen sich selbstverständlich dort auch kennenlernen können – vor allem ohne Risiko.»
Die Dating-App wurde 2020 ins Leben gerufen (MANNSCHAFT berichtete). Sie richtet sich an Frauen, die sich eine feste und langfristige Beziehung mit einer anderen Frau wünschen. Die App will dabei auf ein Kennenlernen setzen, das über das Aussehen hinausgeht.
Das könnte dich auch interessieren
News
Rechte Demo «gegen den CSD-Terror» zur Berliner Pride
Am Samstag zieht die queere Gemeinschaft mit Hundert Gruppen durch die Hauptstadt. Am Bundestag weht dann wohl keine Regenbogenflagge. Dafür aber an anderen Orten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Frankreich
Die Macrons verklagen US-Podcasterin nach Transgender-Gerüchten
Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte haben am Mittwoch eine Verleumdungsklage gegen die rechtsgerichtete US-Podcasterin Candace Owens eingereicht. Owens hatte wiederholt behauptet, die Frau des Präsidenten sei als biologischer Mann geboren.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
International
Pride
U-Bahnhof Bundestag regenbogenbunt: «Helfen beim Flagge zeigen»
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, die Regenbogenflagge diesmal nicht zum CSD zu hissen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) dagegen holen die Farbe raus.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
Schweiz
Ann-Katrin Berger düpiert: DFB-Team verpasst EM-Finale
Das deutsche Team liefert dem Topfavoriten im Halbfinale von Zürich einen zähen und nervenaufreibenden Kampf. Torhüterin Ann-Katrin Berger hält ganz stark, wird am Ende aber düpiert.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch