Dating-App Aquema öffnet sich für Osteuropa
Die App für frauenliebende Frauen schickt damit ein Zeichen Richtung Osteuropa
Ein Update von «Aquema» bringt neue Features. Dazu gehören die zusätzlichen Sprachen Polnisch, Kroatisch und Serbisch. Damit schickt die lesbische Dating-App ein Zeichen Richtung Osteuropa.
Die Dating-App «Aquema» stellt ihren Nutzerinnen mit dem letzten Update einige zusätzliche Funktionen zur Verfügung, von denen allerdings in erster Linie Premium-Abonnentinnen profitieren. Neu ist etwa die Möglichkeit, andere in der App nach Entfernung und Alter zu sortieren. Auch können Nutzerinnen ihr eigenes Profil verifizieren lassen. Damit sollen Fake-Accounts leichter zu identifizieren sein und eine bessere Sicherheit gegeben werden, wie die App-Entwickler*innen von Aquema in einer Pressemitteilung schreiben.
Mit einer Spracherweiterung setzt die Dating-App für lesbische Frauen gleichzeitig ein gesellschaftspolitisches Zeichen: Neu gibt’s Aquema auf Polnisch, Kroatisch und Serbisch.
Geschäftsführerin Jasna Brnjakovic kennt die Situation in diesen Ländern gut: «Meine Familie stammt aus Serbien und ich weiss, wie intolerant die Menschen dort auf andere Lebensformen reagieren können. Ja, es wird auch dort besser, aber es zeigt sich an den aktuellen politischen Entwicklungen in Polen oder Ungarn, wie ablehnend viele Menschen immer noch queeren Menschen gegenüberstehen. Für uns mussten diese drei Sprachen mit rein, und es werden noch weitere kommen, um die Community dort indirekt zu unterstützen. Frauen sollen sich selbstverständlich dort auch kennenlernen können – vor allem ohne Risiko.»
Die Dating-App wurde 2020 ins Leben gerufen (MANNSCHAFT berichtete). Sie richtet sich an Frauen, die sich eine feste und langfristige Beziehung mit einer anderen Frau wünschen. Die App will dabei auf ein Kennenlernen setzen, das über das Aussehen hinausgeht.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Bern
Nach dem Date bestohlen: Untersuchung gegen mutmasslichen Grindr-Dieb
Ein Mann soll in Bern seine Dates bestohlen haben. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihn. Einer der Betroffenen erzählt, wie er den Vorfall erlebte.
Von Greg Zwygart
Justiz
Dating
Schweiz
Lust
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali zieht sich zurück
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft