Zum 29. Mal: Come-Together-Cup für Diversität und Gleichberechtigung
Fussball für Vielfalt
Am 28. Mai findet in Köln der 29. Come-Together-Cup als Zeichen für Vielfalt im Fussball statt – mit Sport, Informationsveranstaltungen und Konzerten.
Das Wochenende im RheinEnergieStadion soll ganz im Zeichen der Diversität stehen. Deshalb laden die Veranstalter*innen zu einem Freizeitfussball-Turnier ein, bei dem Frauen-, Männer- und Mixed-Teams, ebenso wie trans, inter und nicht binäre Teams teilnehmen können. Auf vierzehn Naturrasen-Kleinspielfeldern findet parallel je ein Frauen-, Männer-, Mixed- und Inklusions-Wettkampf statt.
«Bei dem Come-Together-Cup geht es darum, Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft auf und neben dem Fussballplatz zusammenzubringen. Das grösste Freizeitfussball-Tagesturnier Europas steht für mehr Weltoffenheit, Integration und Inklusion», heisst es seitens der Organisator*innen.
Zusätzlich zum sportlichen Aspekt steht die Gemeinschaft im Vordergrund. Deswegen gehört neben dem Fussballturnier auch das sogenannte «Freundschaftsfest» mit Unterhaltung für die ganze Familie zum Programm, das in eine abendliche Konzertreihe mündet.
Der Come-Together-Cup findet seit 1995 statt. Bisher konnten insgesamt 340’000 Zuschauer*innen, 1320 Teams, 271’000 Spendengelder bei dem Event verzeichnet werden. Im vergangenen Jahr wurden beispielsweise 12’000 Euro erspielt, die an anyway e.V. und die Aidshilfe Köln e.V. weitergegeben wurden.
Fans des FC Bayern München hatten vergangene Woche ebenfalls ein Zeichen für Vielfalt gesetzt (MANNSCHAFT berichtete). Mit einem kritischen Banner wandten sie sich an ihren Spieler Noussair Mazraoui und sprachen sich gegen Homophobie aus.
Diversität im Sport ist derweil noch immer ein grosses Thema. Erst im März beschloss der Leichtathletik-Weltverband trans Sportlerinnen von Wettkämpfen auszuschliessen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
News
Bekommen die Niederlande einen offen schwulen Regierungschef?
Die Linksliberalen in den Niederlanden haben in der jüngsten Hochrechnung ihren Vorsprung vor der Rechtspartei von Geert Wilders eingebüsst. Regierungschef könnte der offen schwule Rob Jetten werden.
Von Newsdesk/©DPA 
Schwul
Politik
People
Ralf Schumacher mit Partner Etienne zu Gast in TV-Show
Ralf Schumacher hat erst kürzlich seine Beziehung mit Étienne gewürdigt. Der Ex-Rennfahrer bezeichnete seinen Partner bei Instagram als die «Liebe meines Lebens». Nun treten die beiden gemeinsam in einer deutschen TV-Show auf.
Von Newsdesk Staff 
News
Liebe
Deutschland
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff 
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Deutschland
Mehr als 22'000 Menschen haben Geschlechtseintrag angepasst
Seit dem 1. November vergangenen Jahres können Menschen relativ leicht ihren Geschlechtseintrag beim Standesamt ändern.
Von Newsdesk/©DPA 
News
TIN
Politik