Cazwell macht den Mankini sexy
Der Mankini wurde mit dem Film «Borat» zum Inbegriff der Lächerlichkeit und wird auch gerne bei Junggesellenabenden eingesetzt, um den angehenden Bräutigam blosszustellen. Mit dem Musikvideo zur neuen Single «Cakes» will der offen schwule Rapper Cazwell die einteilige Badehose rehabilitieren und lässt gut gebaute Männer mit Wretling-Masken darin herumtänzeln.
Der Song wäre nicht durch und durch Cazwell, wenn der Rap dabei nicht vor Anspielungen strotzen würde. Der Refrain «You got cakes, I got icing» bedeutet soviel wie «Du hast den Hintern, ich den Zuckerguss».
Erst vor wenigen Monaten hat Cazwell mit Dragqueen Peppermint von «RuPaul’s Drag Race» die EP «Blend» veröffentlicht.
Queere Rapper*innen wie Cazwell verändern das Gesicht des Hip-Hops. Letztes Jahr haben wir zwölf davon vorgestellt.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Deine MANNSCHAFT-Playlist: Die spannendsten Herbst-Releases
Dein queerer Soundtrack für die goldene Jahreszeit: The Irrepressibles, HAAi, The Hidden Cameras, King Princess und Jay Som veröffentlichen neue Alben. Fünf Künstler*innen, die Genres neu denken, Identitäten feiern und ihre Musik zum Sprachrohr machen.
Von Martin Busse
Unterhaltung
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur