Cartoon-Hund singt von «Pride», rechte Medien schlagen Alarm
Im Alphabet-Song der Trickfilmserie «Blue’s Clues» steht das P für «Pride»
Die Neuauflage der Kindersendung «Blue’s Clues» sorgt für Aufregung – weil sie an einer kurzen Stelle Toleranz und Vielfalt feiert. In einem Lied über die Buchstaben des Alphabets steht das P für «Pride». Für viele eine süsse Idee. Für rechte Medien eine Gelegenheit, ihre Leser*innen im Kampf gegen die «LGBT-Agenda» aufzuhetzen.
«Blue’s Clues & You» ist ein Reboot der von 1996 bis 2006 ausgestrahlten Nickelodeon-Serie «Blue’s Clues – Blau und schlau». Die rund 20-minütigen Filmchen richten sich an Kinder im Vorschulalter, die zusammen mit Hündin Blue jeweils einige Rätsel lösen. Auch sollen die Kinder dabei spielerisch Dinge wie das Alphabet lernen. Das geht zum Beispiel mit einem Song, in dem jeder Buchstabe für ein Wort steht.
Farbenfrohe Botschaft Beim Buchstaben «P» heisst es: «And P is full of pride!» (auf Deutsch etwa: «Und P ist voller Stolz!»). Zugleich ist die Trickfilm-Hündin Blue neben einem regenbogenfarbenen P zu sehen. Um sie herum sind gleich acht verschiedene Pride-Flaggen abgebildet. Darunter etwa die Flaggen für inter und trans Personen, aber auch für bisexuelle und asexuelle Menschen.
Eine Botschaft der Liebe, Toleranz und Vielfalt, die «Blue’s Clues» da eingebaut hat. Nicht für rechte und christlich-konservative Medien: So regt sich etwa die rechtsextreme News-Plattform Breitbart heftig über die rund 3 Sekunden Trickfilm auf. Denn einmal mehr würde das TV-Netzwerk die «LGBT-Agenda» in Kindersendungen fördern.
Hasskommentare provoziert Das Portal Breitbart weiss genau, wie es seine Leser*innen aufhetzen muss, ohne dabei im eigentlichen Artikel besonders homophob zu klingen. Der wahre Hass, der damit getriggert werden soll, zeigt sich erst in der Kommentarspalte. «P» stehe nicht für «Pride», sondern für «Pädophilie». Ein anderer Leser findet, «P» stehe für «Puke» («Kotze»).
«Gott möge diesen Kindern helfen, die von satanischen sexuell Abartigen zerstört werden», hofft ein anderer. Viele weitere Leser*innen sehen im «ABC-Song» von «Blue’s Clues» den Plan, letztlich Kinder zu Geschlechtsverkehr zu verführen: «Die Demokraten in Kalifornien wollen Sex mit 14-Jährigen legal machen. Seht ihr, wo das hinführen wird?»
Auch andere rechte und christlich-konservative Medien wie The Christian Post oder The Federalist berichteten ähnlich über die Geschichte wie Breitbart.
Erste schwule Hauptfigur in einem Animationsfilm von Pixar
Ausstrahlung steht noch bevor Momentan laufen die letzten Folgen der zweiten Staffel von «Blue’s Clues & You». Der ABC-Song wurde noch nicht ausgestrahlt, aber vor wenigen Tagen auf Youtube veröffentlicht.
LGBTIQ-Hasser haben Nickelodeon spätestens seit dem letzten Pride-Month auf dem Kieker. Damals suggerierte das TV-Netzwerk nämlich mit einem Tweet, dass Spongebob Schwammkopf Teil der LGBTIQ-Familie sei (MANNSCHAFT berichtete).
Du konntest oben nicht alle Flaggen um Hündin Blue erkennen? Mit unserer Fahnenkunde kannst du dein Wissen auffrischen und Spannendes über die Community lernen.
Das könnte dich auch interessieren
Awards
Britischer Filmpreis: «Emilia Pérez» 11-mal nominiert
Ein queerer Favorit wurde überraschend übergangen
Von Newsdesk/©DPA
TIN
Award
Kultur
Soziale Medien
Änderungen bei Meta: Ralf König «kann auf Facebook nicht verzichten»
Nach den jüngsten Ankündigungen von Mark Zuckerberg stellt sich für viele Nutzer die Frage, ob sie Facebook und Instagram noch weiter nutzen. Comic-Zeichner Ralf König sieht sich in einem Dilemma.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Deutschland
«Ein fatales Signal»: Was queeren Organisationen jetzt droht
Die geplante Haushaltskürzungen in Deutschland treffen die queere Szene hart. Viele stehen im neuen Jahr vor grossen Herausforderungen. In Köln gibt es allerdings noch etwas Hoffnung.
Von Carolin Paul
Jugend
News
Politik
Queerfeindlichkeit
Zensur bei Meta? Facebook löscht Kritik von LGBTIQ-Organisation
Facebook entfernte den Beitrag einer LGBTIQ-Organisation, der die Änderungen beim Meta-Konzern kritisiert hatte. Der Post soll angeblich die Cybersicherheit gefährden.
Von Newsdesk Staff
News
Soziale Medien