WM in Katar: «Muss man als nicht-heterosexueller Mensch Angst haben?»
Die deutsche Fussball-Nationaltorhüterin Schult und der DFB-Chefcoach sehen WM kritisch
Für den deutschen Bundestrainer Hansi Flick wird die umstrittene Weltmeisterschaft in Katar wegen verschiedener Aspekte vor Ort kein Fussball-Fest für die einfachen Fans. Auch Nationaltorhüterin Schult hat Bedenken.
Die deutsche Fussball-Nationaltorhüterin Almuth Schult blickt mit Sorge auf die anstehende Männer-Weltmeisterschaft in Katar. «Wie wird es sein als Frau, die WM als Fan im Gastgeberland zu verfolgen? Muss man als nicht heterosexueller Mensch Angst haben, überhaupt einzureisen? Wie wäre es, vor Ort zu arbeiten, wenn man nicht der Kategorie ‹normaler Mann› angehört? Wie, vielleicht auch Männern als Frau bei der Arbeit Anweisungen zu geben?», schreibt die 31-Jährige in einer Kolumne, die ebenfalls beim RedaktionsNetzwerk Deutschland veröffentlicht wurde.
Es sei das erste Turnier, bei dem sie sich solche Fragen stelle. Wobei man eigentlich voller Vorfreude auf so ein Ereignis sein und sich nicht mit grossen Bedenken beschäftigen sollte, meinte Schult. «Ich bin grundsätzlich Optimist und hoffe, dass alle Befürchtungen sich nicht erfüllen, die WM nachhaltig mehr Vielfalt unter die Kataris bringt und die umstrittene Vergabe rechtfertigt», meinte sie.
Schult, die vom VfL Wolfsburg nach Los Angeles zu Angel City FC gewechselt ist, ist noch «in Gedanken bei der fantastischen Atmosphäre» der Frauen-EM in England. «Der Fussball ist bunt und hat dies in England mal wieder gezeigt.» Vielleicht, meinte die Torhüterin, werde bei den Turnieren von Frauen die Vielfalt noch ein wenig stärker gelebt. «Es waren nicht nur viele Familien in den Stadien, sondern es musste sich auch niemand wegen seiner sexuellen Orientierung verstecken. Spielerinnen, die offen mit ihrer Homosexualität umgehen und Fans, die es nach Aussen tragen, ohne Sanktionen fürchten zu müssen.»
Auch DFB-Chefcoach Flick äusserte sich kritisch. «Ich habe viele Bekannte, die gerne nach Katar fliegen würden, es aber aus vielerlei Gründen unterlassen. Weil sie sich die massiven Preise nicht leisten können, weil die Situation etwa für Homosexuelle inakzeptabel ist, weil es Menschenrechtsverletzungen gibt, weil Minderheiten ausgegrenzt werden», sagte der 57-Jährige rund drei Monate vor dem Turnierstart dem RedaktionsNetzwerk Deutschland.
«Grundsätzlich finde ich es schade, dass dieses Turnier keine WM für Fans wird», äusserte der DFB-Chefcoach: «Dabei sollte der Fussball für alle da sein. Darum sage ich: Es ist keine WM für den normalen Fan.»
Für Flick wird es die erste WM-Endrunde als verantwortlicher Bundestrainer. Beim Titelgewinn 2014 in Brasilien fungierte er als Assistent von Joachim Löw, den er nach der EM im vergangenen Jahr ablöste. Flick will sich vorab mit dem erfahrenen Löw austauschen.
«Ich habe vier Turniere als Co-Trainer mitgeplant und weiss, worauf es ankommt. Dennoch kann es nur von Vorteil sein, dass ich mich mit Jogi noch mal zusammensetze und über seine Eindrücke und Erfahrungen austausche. Darüber, was bei so einem Turnier alles passieren kann und wie er dies aus der Perspektive des Bundestrainers erlebt hat.»
Die WM beginnt am 20. November und endet mit dem Finale am 18. Dezember. Die deutsche Nationalmannschaft trifft in der Gruppenphase auf Japan (23.11.), Spanien (27.11.) und Costa Rica (1.12.).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali zieht sich zurück
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out