Bolu Okupe von Reaktionen auf sein Coming-out überrascht
Der Nigerianer hatte sich bei Instagram geoutet
Nach seinem Coming-out hat sich Bolu Okupe für den Zuspruch bedankt, den er seither erhalten hat, und stellt für alle seine Kritiker*innen klar: Homosexualität ist keine Wahl und wird auch nie eine Wahl sein. Die einzige Entscheidung, die man treffen könne, sei: Verstecken wir es oder nicht?
Bolu Okupe hatte sich vor sechs Tagen via Instagram als schwul geoutet. Sein Vater ist Adedoyin Ajibike Okupe, bekannt als «Dr. Doyin Okupe». Er diente als Berater für die nigerianischen Präsidenten Goodluck Jonathan und Olusegun Obasanjo, der Homosexualität einst als unbiblisch und unafrikanisch bezeichnete. Jonathan hatte im Jahr 2014 ein Gesetz unterzeichnet, das neben gleichgeschlechtlichen Sex auch Treffen von Homosexuellen verbietet ebenso wie gleichgeschlechtliche Küsse oder die simple Teilnahme an einer Verpartnerungszeremonie oder Eheschliessung von homosexuellen Paaren, selbst wenn diese im Ausland stattfindet. In Nigeria kommt es immer wieder zu Verhaftungen von Homosexuellen (MANNSCHAFT berichtete).
Bolus Post erhielt mehreren homophobe Kommentare. Ein User meinte, er wäre so gut wie tot, wenn er in andere Teil Afrikas käme; ein anderer meinte, seine Homosexualität sei gegen Gottes Willen. «Ich hoffe, dass du dich eines Tages weiterbilden wirst», antwortete der 27 Jähre ihm. Wenn nicht, sei ihm das aber auch egal. «Du wirst unwissend und auf der falschen Seite der Geschichte sterben», teilte Bolu ihm mit, dann schaltete er die Kommentare aus.
In dem Coming-out-Post zeigte sich der 27-Jährige oben ohne und in Rainbow-Shorts, dazu hielt er eine grosse Regenbogenfahne in der Hand. In einem neuen Video bedankte er sich am Dienstag für die vielen Reaktionen und zeigte sich überrascht, dass man weltweit über sein Coming-out berichtete habe, man habe ihm Artikel auf Chinesisch, Französisch und Italienisch zugesandt.
Tansania distanziert sich von Kampagne gegen Homosexuelle
Er lebt heute in Paris. In seiner Heimat Nigeria hätte er diesen Schritt kaum wagen können. Derzeit werden dort queere Menschen mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 14 Jahren durch die militanten Strafverfolgungsbehörden des Landes; in Gebieten, die das Scharia-Recht im mehrheitlich muslimischen Land anerkennen, droht gar die Todesstrafe.
Auf den Vorwurf, seine Homosexualität sei westliches Verhalten, erklärte er, es seien einst die Franzosen und die Briten gewesen, der Westen also, der die Religionen nach Afrika brachten, die sich nun gegen LGBTIQ wendeten.
Sein Vater zeigte sich von dem Coming-out unbeeindruckt. Via Twitter schrieb er, er habe schon seit einer Weile von der Orientierung seines Sohnes gewusst. Der wisse auch, dass sein Vater als Christ und Evangelist vehement gegen Homosexualität sei, Dass sein Sohn schwul ist, stelle eine grössere, spirituelle Herausforderung für ihn dar.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit