Bettina Böttinger rechnet mit Harald Schmidt und Stefan Raab ab
Die beiden hätten die Häme im deutschen Fernsehen salonfähig gemacht
Anlässlich ihres Abschieds vom «Kölner Treff» blickt Bettina Böttinger auf ihre Karriere zurück. Die lesbische Moderatorin erhebt dabei Vorwürfe gegen Harald Schmidt und Stefan Raab.
Nach 30 Jahren im WDR ist Schluss: Bettina Böttinger war am vergangenen Freitag zum letzten Mal Gastgeberin der beliebten WDR-Talkshow «Kölner Treff» (MANNSCHAFT berichtete). «Ich gehe mit einem guten Gefühl, denn diese Jahre waren reich an Erfahrung und reich an Begegnungen mit wunderbaren und interessanten Menschen. Das ist ein Schatz, den ich in mir trage und den mir niemand nehmen kann», sagte Böttinger der DPA (MANNSCHAFT berichtete).
«Feindseliger Akt» Wen die 67-Jährige mit den «wunderbaren Menschen» bestimmt nicht gemeint hat, ist Entertainer und Kabarettist Harald Schmidt. Dieser fragte sein Publikum 1996, was denn eine Ausgabe der Emma, Eierlikör, eine Kloschüssel und Bettina Böttinger gemeinsam hätten. Antwort: «Die würde kein Mann freiwillig anfassen.»
Im weiteren Verlauf der Sendung machte Schmidt zudem wiederholt Anspielungen auf ihre sexuelle Orientierung. Bettina Böttinger, die damals schon offen lesbisch lebte, erschien in einer späteren Show, sagte, dass der Witz sie sehr verletzt habe, und verliess das Studio.
Gegenüber der Bild sagte Böttinger nun, die «unverschämte Bemerkung von Harald Schmidt 1996» sei «einfach nur lächerlich, ein schlichtweg feindseliger Akt» gewesen.
Historische Leistung «Schwämmchen drüber. Ist lange her und hat meinem Ansehen nicht geschadet. Ich habe mich ja entsprechend gewehrt und das war nach damaligem Standard schon relativ mutig von mir.»
Dennoch startet sie noch einen letzten Seitenhieb gegen Schmidt – und gegen dessen Late-Night-Show-Kollegen Stefan Raab. Die beiden Herren hätten nämlich etwas Historisches geschafft: «Sie haben die Häme salonfähig gemacht im deutschen Fernsehen.»
Schmidts Nicht-Reaktion Sie habe nicht im Zentrum von Schmidts Häme stehen wollen und sich deshalb früh entschieden, dass sie nie ein Opfer sein wolle. «Und deshalb habe ich ihm vor seinem Publikum die Meinung gegeigt und bin da als Gewinnerin raus. Sich wehren, auch mal aufstehen und für andere einstehen, das ist das, was unser Miteinander ausmacht.» Schmidt interessiere sie heute nicht mehr.
Und Schmidt? Den scheint das Ganze auch nicht zu interessieren. In einem Interview mit Ippen Media hat er inzwischen nämlich auf die Vorwürfe reagiert – oder eben nicht reagiert. Er sagte lediglich: «Geht in Ordnung. Grüsse!»
Das könnte dich auch interessieren
Geschichte
Eros des Alltags: Wer war der LGBTIQ-Pionier Konstantin Kavafis?
Zwei neue Bücher würdigen den wegweisenden griechischen Dichter.
Von Kevin Clarke
Buch
Liebe
People
Serie
Charlie Hunnam spielt das neue «Monster» in Ryan Murphys Netflix-Anthologie
Der Star aus «Queer as Folk» kehrt damit erstmals zu einer schwulen Rolle zurück.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
People
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft
People
Ariana Grande: Grosse Live-Tournee mit «Eternal Sunshine»
Die Künstlerin triff allein in London fünfmal hintereinander auf. Vorher kann man sie aber im Kino mit Jonathan Bailey sehen.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Film