Bettina Böttinger: «Ich gehe mit einem guten Gefühl»
Die lesbische Moderatorin feiert Abschied und Jubiläum
Bettina Böttinger (67), Moderatorin, will nach ihrem Ausstieg beim «Kölner Treff» mehr Zeit im Schwimmbad verbringen.
Nach 30 Jahren Talk im WDR Fernsehen, davon 17 Jahre als Moderatorin vom «Kölner Treff», heisst es jetzt «Bye, bye, Bettina!». Die offen lesbische Moderatorin ist an diesem Freitag zum letzten Mal Gastgeberin der beliebten WDR-Talkshow (MANNSCHAFT berichtete).
WDR Intendant Tom Buhrow: «Gute TV-Unterhaltung und ausreichend Platz für tiefgründige und ernsthafte Gespräche unter einen Hut zu bringen, diesen anspruchsvollen Spagat hat Bettina Böttinger immer glänzend vollbracht. Und das zeichnet sie als Talkmasterin aus. Ihre ganz besondere Fähigkeit, die Menschen im Gespräch zu öffnen und miteinander zu verbinden, ist ihr Markenzeichen und unverwechselbar. Wir danken ihr für ihre überragende Arbeit über 30 Jahre für den WDR und ihre nachhaltige Prägung der Talkshow-Kultur im deutschen Fernsehen.»
Verabschieden wird sich Böttinger mit einer extra langen Ausgabe. Neben der illustren Gästerunde mit Herbert Grönemeyer, Annette Frier, Guido Maria Kretschmer, Torsten Sträter, Margarita Broich, Kübra Sekin und Catherine Foster wird es einige Überraschungen und ganz viele Emotionen geben.
Bettina Böttinger: «Wie heisst es so schön: Niemals geht man so ganz….! Und das tue ich auch gar nicht. Ich bleibe dem Kölner Treff und dem WDR weiterhin als Produzentin verbunden. Nach 30 Jahren als Talkshow-Moderatorin am Freitagabend freue ich mich aber jetzt auf eine neue Form der Freiheit. Ich gehe mit einem guten Gefühl, denn diese Jahre waren reich an Erfahrung und reich an Begegnungen mit wunderbaren und interessanten Menschen. Das ist ein Schatz, den ich in mir trage und den mir niemand nehmen kann», so Böttinger.
«Ich möchte unbedingt Kraulen lernen, denn ich kann nur Brustschwimmen», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur in Köln. «Ausserdem möchte ich Italienisch lernen, weil ich gerne in Italien bin und dort nur radebrechend Essen bestellen kann.»
Ihrer letzten Sendung sehe sie «mit bester Laune» entgegen, sagte sie. «Selbstbestimmt zu gehen, gibt mir ein Gefühl von Freiheit.» Insgesamt hatte die Journalistin 30 Jahre lang freitagabends im WDR getalkt, zunächst in der Sendung «B.trifft…».
Viele queere Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz engagieren sich ehrenamtlich – aus Eigeninitiative oder sie arbeiten in Vereinen und Organisationen, die sich mit LGBTIQ-Fragen, mit Sichtbarkeit und Selbstbestimmung beschäftigen. Das wollen wir auch dieses Jahr wieder besonders würdigen. – Jetzt nominieren!
Das könnte dich auch interessieren
Fussball
Trotz homofeindlichem Spruch: Kevin Behrens kickt jetzt in der Schweiz
Beim VfL Wolfsburg sorgte Kevin Behrens für einen Eklat. Danach musste der Stürmer den Klub verlassen und hat jetzt in der Schweiz eine neue Heimat gefunden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Schweiz
People
Jay Khan erlebte nach Dschungelcamp jahrelang «Hölle auf Erden»
Ex-Boyband-Mitglied Jay Khan hat eine viel beachtete Autobiografie geschrieben. Darin rechnet er zum Teil auch mit dem Showbusiness ab.
Von Newsdesk/©DPA
Buch
TV
Musik
Community
Harry-Potter-Star Miriam Margolyes kritisiert Rowlings Transphobie
Miriam Margolyes ist seit Jahrzehnten im Filmgeschäft aktiv und hat sich bereits im Jahr 1966 als lesbisch geoutet. Als Schauspielerin der Harry-Potter-Filme ist sie nun auch auf Abstand zu Rowling gegangen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
TIN
Lesbisch
People
Film
Deutschland
Festnahmen nach mutmasslich homophobem Überfall in Hamburg
Queers leben gefährlich. Wegen ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung werden sie immer wieder angegriffen: In Hamburg wurde ein Mann bei einem Date bedroht und ausgeraubt.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News