Baseball: Solomon Bates outet sich und spricht über Schwulsein im Sport
Homosexualität und Sportlerdasein schliessen sich nicht aus
Minor League Baseballspieler Solomon Bates hat sich als schwul geoutet. In seinem Statement auf Instagram spricht 25-Jährige über Homosexualität im Sport.
«Als Schwuler in diesem Sport weisst du nicht, was dich erwartet», schrieb der Pitcher, der zuletzt bei den Richmond Flying Squirrels auflief und bei den San Francisco Giants unter Vertrag stand. Der Post war gleichermassen ein Abschied von seinem aktuellen Verein, wurde mit Fotos und Videos seiner Karriere sowie seiner spielerischen Statistik bebildert. Schwulsein und Sportlerdasein schliessen sich nicht aus, wie Bates betont. «Schwule Männer können einen männlichen Sport betreiben, wenn ihr uns die Chance dazu gebt», sagte der Amerikaner, der sich unter seinen Teamkollegen bereits drei Jahre zuvor geoutet hatte, wie er gegenüber Outsports angab.
«Ich war nicht ganz ich selbst, weil ich mich versteckt habe», sagte Bates in dem Interview und erklärte auch, dass er schon vorher immer wieder kleine Hinweise auf seinen Seiten in den sozialen Netzwerken gegeben hatte. Während des Pride-Monats teilte er beispielsweise einen Beitrag mit einem Regenbogen und der Bildunterschrift «Ich habe meine Gedanken auf das grosse Ganze gerichtet. Dinge, die grösser sind als ich».
Bates bedankte sich bei den Giants, für die Möglichkeit seine Passion auszuleben, bekannte aber auch, dass er wegen des Abschieds «immer noch unter Schock» stehe. Trotzdem wolle er nicht aufgeben, was er liebt. «Ich werde weiter für schwule Athleten wie mich die Türen öffnen», sagte Bates weiter und betonte, dass er mit Baseball noch nicht fertig sei. «Ich gehe zu meinen Bedingungen und nur zu meinen Bedingungen.»
Bates ist der zweite Minor-League-Spieler, der sich als schwul geoutet hat. 2015 tat mit David Denson der erste offen schwule Spieler diesen Schritt. Bisher bekannte sich allerdings kein aktiver ML-Spieler öffentlich als schwul. (MANNSCHAFT berichtete zu Coming-Outs im Profisport). Solomon Bates könnte nun ein Vorreiter sein, bestätigte er doch seinen Antrieb, sich zeitnah einen neuen Verein zu suchen. «Ich denke nur an mein nächstes Team. Das Leben ist gerade gut. Ich bin zuversichtlich», sagte der 25-Jährige.
Vor allem bedankte sich Bates auch für die vielen, positiven Nachrichten, die er nach seinem Coming-Out erhalten hatte. Für eventuelle Kritiker*innen hatte er auf Twitter ebenso eine Antwort parat: «Gott liebt mich! Es geht nicht darum, mit wem ich ins Bett gehe. Es geht darum, wie wir uns einandergegenüber verhalten. Aber keine Sorge, ich werde deinen Lieblingsspieler schlagen.»
In der jüngsten Vergangenheit haben sich vermehrt Sportler*innen aus der ganzen Welt geoutet. Darunter waren beispielsweise der 21 Jahre alte Profi-Fussballer Josh Cavollo, Tennisspielerin Darja Kassatkina und der Handballspieler Jacob B. Hesselund (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Jugend
Promis wie Bettina Böttinger unterstützen neue Stiftung für junge Queers
Mit prominenter Unterstützung wurde in Köln die «Du bist gut!»-Stiftung vorgestellt. Ihr Ziel ist es, queere Jugendliche zu stärken, indem sie langfristig sichere Räume und Projekte im Coming-out-Prozess fördert. Die Stiftung ist aus dem anyway hervorgegangen – der ältesten und grössten queeren Jugendeinrichtung Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
Coming-out